Wer waren die Dolmetscherinnen und Dolmetscher bei den Nürnberger Prozessen?
Öffnungszeiten der Ausstellung: 7.7.–7.8.2022: Di, Do–So 10–18 Uhr, Mi 10–20 Uhr
Begleitprogramm
Die Ausstellung wird durch vier Vorträge und eine Podiumsdiskussion abgerundet. Im Anschluss an jede der Veranstaltung wird noch eine Führung durch die Ausstellung angeboten. Die Veranstaltungen finden im Friedrich-Walter-Saal des MARCHIVUM (6. OG) statt und werden auf www.marchivum.de gestreamt.
DI 12.7., 18 Uhr
Curt Sigmar Gutkind und die Anfänge der weltweit ersten Dolmetscher-Ausbildung in Mannheim 1929 bis 1933
Vortrag von Andreas F. Kelletat
MI 20.7., 18 Uhr
Geschichte des Dolmetschens
Vortrag von Dr. Charlotte P. Kieslich
MI 27.7., 18 Uhr
Das Streben nach dem guten Ton – Simultandolmetschtechnik von Nürnberg bis Corona
Vortrag von Matthias Haldimann
MO 1.8., 18 Uhr
„Übersetzung als demokratische Praxis: Aktuelle Kontexte und Herausforderungen“.
Podiumsdiskussion mit Esther Dischereit und Tunay Önder, Moderation: Hannan Salamat.
MI 3.8., 18 Uhr
Dolmetscher in Krisengebieten
Vortrag von Linda Fitchett
Ausstellungsteam
-
Kurator*inElke Limberger-Katsumi
Social Media Links