Breadcrumb-Navigation

"Ein Prozess, vier Sprachen"

Wer waren die Dolmetscherinnen und Dolmetscher bei den Nürnberger Prozessen?

„Sie sind die Pioniere des Konferenzdolmetschens und trotzdem hat nie jemand über sie berichtet“, erklärt Elke Limberger-Katsumi, Mitglied des Internationalen Berufsverbands der Konferenzdolmetscher (AIIC) und Kuratorin der Ausstellung „Ein Prozess – Vier Sprachen“. Die Nürnberger Prozesse wurden in den vergangenen 76 Jahren intensiv erforscht und analysiert. Dabei blieb jedoch bis heute ein entscheidender Aspekt fast unbemerkt: die Pionierleistung der Dolmetscher*innen. Unter widrigsten Umständen sorgten sie für eine reibungslose Verständigung im Gerichtssaal und damit auch für den Durchbruch des Simultandolmetschens.

Eine Ausstellung des Internationalen Berufsverbandes der Konferenzdolmetscher AIIC, durchgeführt von Konferenzdolmetschen – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft e.V.

Öffnungszeiten der Ausstellung: 7.7.–7.8.2022: Di, Do–So 10–18 Uhr, Mi 10–20 Uhr
Szene aus den Nürnberger Prozessen

Begleitprogramm
Die Ausstellung wird durch vier Vorträge und eine Podiumsdiskussion abgerundet. Im Anschluss an jede der Veranstaltung wird noch eine Führung durch die Ausstellung angeboten. Die Veranstaltungen finden im Friedrich-Walter-Saal des MARCHIVUM (6. OG) statt und werden auf www.marchivum.de gestreamt.

DI 12.7., 18 Uhr
Curt Sigmar Gutkind und die Anfänge der weltweit ersten Dolmetscher-Ausbildung in Mannheim 1929 bis 1933
Vortrag von Andreas F. Kelletat
MI 20.7., 18 Uhr
Geschichte des Dolmetschens
Vortrag von Dr. Charlotte P. Kieslich
MI 27.7., 18 Uhr
Das Streben nach dem guten Ton – Simultandolmetschtechnik von Nürnberg bis Corona
Vortrag von Matthias Haldimann
MO 1.8., 18 Uhr
„Übersetzung als demokratische Praxis: Aktuelle Kontexte und Herausforderungen“.
Podiumsdiskussion mit Esther Dischereit und Tunay Önder, Moderation: Hannan Salamat.
MI 3.8., 18 Uhr
Dolmetscher in Krisengebieten
Vortrag von Linda Fitchett

Ausstellungsteam

  • Kurator*in
    Elke Limberger-Katsumi
  • MARCHIVUM, Erdgeschoss
  • Zugang barrierefrei

  • ErwachseneInfos: 5.00 EUR
  • ErmäßigtInfos: 2.50 EUR