Bewegung spüren, Bewegung wahrnehmen, Bewegung erzeugen, Bewegung als Antrieb für ästhetisches Tun. Gezeigt werden Wand- und Raumobjekte sowie Klang- und Videokunst, die Schülerinnen und Schüler der achten Klasse der Marie-Curie-Realschule in Auseinandersetzung mit dem Phänomen Bewegung geschaffen haben. Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit "Kulturagenten für Kreative Schulen Baden-Württemberg", der Marie-Curie-Realschule, dem Wilhelm-Hack-Museum, der Stadtbibliothek, freischaffenden Künstlern und dem MARCHIVUM.
Die Ausstellung wurde bereits im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen gezeigt. Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler von dem Musiklehrer Markus Hermann, dem Kunstlehrer Jens Vogel und den Künstlern Zacharias Zschenderlein (Musik), Daniel Wetzel (Video), Halil Kacemer, Diethelm Wonner (Bildende Kunst) und Thorsten Keller (Kataloggestaltung). Die Entwicklung des Projekts erfolgte mit Unterstützung von Judith Denkberg de Gvirtz von den "Kulturagenten für kreative Schulen Baden-Württemberg".
Vermittlungsangebote zur Ausstellung:
Im Rahmen der Ausstellung werden spezielle Vermittlungsformate angeboten. Beratung und Anmeldung bei: Hannah Serfas, hannah.serfas@mannheim.de, Tel. 0621 / 293-7778.
Eintritt frei
Social Media Links