

Kontakt
Team Bildung und Vermittlung / Archivpädagogik
Schneider, Elke
0621 / 293 7752
elke.schneider@mannheim.de
erreichbar Mo/Mi/Fr, bis 14 Uhr
Serfas, Hannah
0621 / 293 7778
hannah.serfas@mannheim.de
erreichbar Mo-Fri, 9-15 Uhr

Individuelle Formate
Beratung erhalten
Zu Themen unserer Ausstellungen „Typisch Mannheim!“ und „Was hat das mit mir zu tun?“ sowie zur Geschichte des Ochsenpferchbunkers und dem Archiv bieten wir individuelle Beratungsgespräche für Pädagog*innen an. Kommen Sie einfach mit Ihren Wünschen und Vorstellungen auf uns zu, wir beraten Sie gerne und finden mit Ihnen gemeinsam ein passendes Format. Auch für Geschichtswettbewerbe und Projekttage können Sie uns gerne kontaktieren.
Bei Fragen zu Lesesaalrecherchen:
Markus Enzenauer
0621 293 7137
markus.enzenauer@mannheim.de

Aktuelles
News zu Angeboten für Projekttage, Sonderaktionen und vieles mehr

Zusatzmaterialien
Quellen für Ihren Unterricht sowie Arbeitsblätter für die Ausstellungen zum Download

Führungen für Schulklassen
Buchungen und Kosten
Für Grund- und weiterführende Schulen bieten wir Führungen durch unsere Ausstellungen und zur Bunker- und Hausgeschichte an. Auf Schwerpunkte im Unterricht gehen wir nach Absprache gerne ein. Bitte beachten Sie die Vorlaufzeit von 14 Tagen.
Buchungsanfragen für Ausstellungsführungen und Workshops
Katharina Stange-Heim, Mannheimer Abendakademie
0621/1076-132
marchivum@abendakademie-mannheim.de
Führungen
2 € Eintritt pro Person zzgl. 25 € für die Führung bei einer Gruppengröße von max. 15 Personen; Dauer: 1 Stunde; bei größeren Gruppen kann zeitgleich eine weitere Führung angeboten werden
Workshops
Kosten: 30 € pro Stunde (siehe Auflistung Workshops); Eintritt jeweils inklusive
Buchungsanfragen für Hausführungen durch das MARCHIVUM
0621/293-7771
fuehrungen@marchivum.de

Angebote für Familien
Das MARCHIVUM als Familienziel
Öffentliche Angebote
Wir bieten in regelmäßigen Abständen am Wochenende Programmpunkte für die ganze Familie an. Termine und Angebote werden hier veröffentlicht.
Private Angebote
Sie wünschen sich für ein Familientreffen einen besonderen Programmpunkt für Jung und Alt? Sprechen Sie uns gerne an. Wir finden ein passendes Angebot für Sie.
Aktionsheft für Kinder
Wie entstand eigentlich Mannheim und wer sind diese Kurfürsten? Wie fühlt es sich an mit einem Benz-Mobil zu fahren und was hat das Spaghetti-Eis mit unserer Stadt zu tun? Wenn Sie einen regulären Besuch mit Ihrer Familie planen, kann für die Kleinen ein Stickerheft zur Ausstellung an der Kasse für 2 € erworben werden. Mit dem Heft können junge Besucher*innen selbstständig die Ausstellung spielerisch erkunden und den Fragen auf die Spur kommen. Auf der Reise durch 400 Jahre Mannheimer Stadtgeschichte(n) werden sie von zwei Kindern und ihrem vierbeinigen Freund begleitet. Ein Ansichtsexemplar kann im Shop eingesehen werden.

Workshops
Kurse für Grundschulen und weiterführende Schulen

Ferienprogramm
Angebote in den Schulferien

Inklusive Angebote
Individuelle Beratung
Angebote für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung können individuell mit uns abgesprochen und an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden.
Unser Mediaguide orientiert sich an den spezifischen Bedürfnissen unserer Besucher*innen und begleitet sie bei ihrem Gang durch die Ausstellung. Der Mediaguide ist derzeit als Audioguide, in Gebärdensprache und in Leichter Sprache in der stadtgeschichtlichen Ausstellung verfügbar.
Die Geräte sind kostenfrei an der Kasse erhältlich. Darüber hinaus bieten zwei taktile Raumpläne zu Beginn und nach der Hälfte des Rundganges eine Orientierungshilfe.
Bitte planen Sie je nach Angebotsart entsprechende Vorbereitungszeit ein.

Dialog vor Ort
Der nächste Dialog vor Ort wird am 5.2.2024 zum Thema "Demokratiebildung an außerschulischen Geschichtsorten" im MARCHIVUM stattfinden. Gemeinsam mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg und dem Verbund der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler e.V. laden wir Lehrer*innen und Interessierte zu Workshops und interessanten Gesprächen rund um das Thema ein.
Inhalte und Ablauf sind im Flyer zu finden.
Lehrer*innen können sich hier anmelden. Der Fachtag kann als Fortbildung angerechnet werden.
Außerschulisch Interessierte melden sich bitte unter folgender Mail-Adresse an: michaela.manall@zsl-rsma.de

KZ-Gedenkstätte Sandhofen
Bildungsprogramm des Vereins "KZ-Gedenkstätte Sandhofen e.V."

Bildungskooperationen
MAUS, Fachkonferenzen, (Schul-)Partnerschaften
Social Media Links