Breadcrumb-Navigation

Archivschätze

Screenshot des Films "Mannheim heute" von Eberhard Fingado
Mannheim heute (AV0018)

Seit 01.01.2020 besitzt das MARCHIVUM die Verwertungsrechte an 46 Filmen des Mannheimer Filmemachers Eberhard Fingado. Zehn dieser Filme wollen wir Ihnen in den kommenden Wochen vorstellen.

 

Die Leidenschaft zum Film packte den gebürtigen Mannheimer Eberhard Fingado (*1927 - †2006) schon als Junge. Nachdem er mit 13 Jahren von seinem Vater zu Weihnachten eine 16 mm Kamera geschenkt bekommen hatte, drehte er, tief erschüttert vom Kriegsgeschehen, als 16-jähriger 1943/44 seinen ersten größeren Film "Zwischen Fliegeralarm und Feuerpause".

In den folgenden Jahrzehnten war Eberhard Fingado leidenschaftlicher Filmchronist der lebendigen Mannheimer Stadtgeschichte. So fing er 1955 den "Pulsschlag einer lebendigen Stadt" ein, 1971 drehte er "Mannheim heute" und 1975 die Dokumentation über die Mannheimer Bundesgartenschau. 15 Jahre später folgte "Mannheim im Quadrat". Einblick in das Leben eines berühmten Mannheimer Sohns brachte das "Porträt des Malers Bärwind".

Seine Beiträge über Mannheim sind heute gefragte Dokumente der Zeitgeschichte. Im Laufe seines Berufslebens wurde Eberhard Fingado mit über 500 Filmpreisen aus dem In- und Ausland ausgezeichnet.

Hier ein Zusammenschnitt aus einem weiteren Stadtwerbefilm Fingados, der in den Jahren 1969 bis 1971 entstanden ist. "Mannheim heute" lautet der Titel des Films, der auch in englischer und französischer Sprache erschienen ist. Selbst die Filmmusik von Peter Thomas wurde auf Schallplatte verkauft.

Kategorien
Schlagworte
Neuen Kommentar schreiben

Stadtgeschichte

Rundgang durch die Mannheimer Stadt(-geschichten): die Jesuitenkirche

Der Schillerplatz lädt immer zu einem Besuch ein. Nicht zuletzt weil sich hier die barocke Jesuitenkirche erhebt. Dieser katholische Orden hatte eine enge Beziehung zum Herrscherhaus, was auch durch die bauliche Nähe zum Schloss seinen Ausdruck findet. Doch bietet der Platz noch weitere STADTPUNKTE!

 

 

Ganzer Beitrag

Archivschätze

Hans Maurer und Hans-Jürgen Hachgenei - zwei Karnevalisten aus Mannheim

Hans Maurer, liebevoll der "Dicke" genannt, wurde am 17.09.1926 in Mannheim-Neckarstadt geboren. Bekannt geworden als Büttenredner des Feuerio, debütierte er am 11.11.1964. Eines seiner bekanntesten musikalischen Werke war u.a. "Der Klääne Karl", mit welchem er viele Lacher abstauben konnte.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Die Übergabe Mannheims am 29. März 1945

Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht endete am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg, in dem über 65 Millionen Menschen in Kampfhandlungen oder als zivile Opfer getötet wurden. In Mannheim endete der Krieg bereits Ende März 1945.

Ganzer Beitrag