Breadcrumb-Navigation

Autor: Harald Stockert

Stadtgeschichte

Hit, Strike und Home Run - deutsche Baseballhauptstadt Mannheim

Guter Sportsgeist zwischen den einzelnen bringt auch einen guten Geist zwischen den Nationen. Überzeugt vom demokratischen Wert des Sports räumte die amerikanische Besatzungsmacht nach 1945 im Rahmen ihres Reeducation-Programms auch in Mannheim dem Sport eine zentrale Stellung ein.

Ganzer Beitrag

NS-Zeit

Explosion in der Börse - die Anfänge der NSDAP in Mannheim

Am 6. Februar 1921 berichtete der Völkische Beobachter von einer Versammlung des Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbunds in Mannheim, bei welcher der Nationalsozialist Ernst Ulshöfer referierte. Aus dem Kreis der Anwesenden bildete sich spontan eine Ortsgruppe der NSDAP. Dieses Vorgehen war typisch für jene Zeit.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Die Hinrichtung von Karl Ludwig Sand in Mannheim vor 200 Jahren

Am 20. Mai 1820 stand Mannheim im Blickpunkt der deutschen Öffentlichkeit. An diesem Tag wurde der Student Karl Ludwig Sand auf der Wiese vor dem Heidelberger Tor, etwa am heutigen Wasserturm, hingerichtet.

Ganzer Beitrag

Erfolgreiches Projekt mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Mannheimer Verlassenschaftsakten online

Was war den Menschen in früheren Zeiten so wichtig, dass sie es in Testamenten festhielten? Wie regelten sie ihre Hinterlassenschaft? Wie umgehen mit Waisenkindern? Und wie kann man Erbstreitigkeiten verhindern oder zumindest regeln? Antworten aus dem 18. und 19. Jahrhundert auf diese Fragen finden sich in den Mannheimer Verlassenschaftsakten. Diese sind nun online und über den DFG-Viewer einsehbar für jedermann.

Ganzer Beitrag

Gar nicht verstaubt - unsere Nachlasswelten

Neue Serie geht an den Start

Was bleibt von einer Person nach deren Tod? Nur die Erinnerungen der Hinterbliebenen? Wie kann eine Gesellschaft an eine Person erinnern? Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist, heißt es im Talmud. Bertold Brecht meinte „Der Mensch ist erst wirklich tot, wenn niemand mehr an ihn denkt.“ Doch wie kann die Erinnerung über Generationen hinweg wach gehalten werden? Hier kommen die Archive ins Spiel. Konkret für Mannheim das MARCHIVUM.

Ganzer Beitrag