Breadcrumb-Navigation

Autor: Heidrun Pimpl

Stadtgeschichte

"Wohlstand, Bildung und Freiheit für alle Klassen der Gesellschaft". Die "Mannheimer Petition" vor 175 Jahren ist Meilenstein für die Märzrevolution von 1848

Am Nachmittag des 27. Februar 1848 versammeln sich etwa 2.500 Mannheimerinnen und Mannheimer – immerhin ein Zehntel der damaligen Bevölkerung – in der Aula des Jesuitengymnasiums in A 4, 4, dem größten Saal vor Ort. Sie wollen an die französische Februarrevolution anknüpfen.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Mannheims Hafen und die freie Rheinschifffahrt

Am 17. Oktober 1868 unterzeichnen die damaligen Rheinuferstaaten die Mannheimer Akte. Zur Bestätigung dieses Freihandelsabkommens wird bewusst auf den Tag der Eröffnung des Mannheimer Freihafens Bezug genommen, die 28 Jahre zuvor, am 17. Oktober 1840, stattgefunden hat.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Rundgang durch die Mannheimer Stadt(-geschichten): die Christuskirche

Als Ehrengast bei der Einweihung der Christuskirche 1911, war Großherzog Friedrich II von Baden anwesend, für den die zahlreichen anwesenden Gläubigen eine Gasse bilden. Entdecken Sie auch die anderen beiden Tafeln zur Oststadt! Zu den Mannheimer Stadtteilen gibt es außerdem auch STADTPUNKTE zu entdecken!

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Höchste Zeit für ein neues Schloss!

Vor genau 300 Jahren erfolgt die feierliche Grundsteinlegung für das Mannheimer Schloss. Seine repräsentativ ausgedehnte Schlossanlage in der Rheinebene ist längst überfällig, schließlich haben andere Fürsten schon ihre alten Residenzen erneuert oder durch Neubauten ersetzt.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Rundgang durch die Mannheimer Stadt(-geschichten): die Sternwarte

Wo man die Sterne betrachtet... Mit der 1772 erbauten Sternwarte unweit der Jesuitenkirche katapuliert sich Mannheim in die Spitze der astronomischen Forschung und zieht mit anderen Instituten wie in Greenwich und Paris gleich.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Vom Jungbusch in die gute Küche

Fast alle kennen Palmin, aber wenigen fällt auf, dass die charakteristische Verpackung im Retrostil die Mannheimer Stadtfarben und die Wolfsangel aus dem Stadtwappen trägt. Dieses Produkt nimmt nämlich seinen Anfang in Mannheim.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Rundgang durch die Mannheimer Stadt(-geschichten): der Neckarkran

Als 1860 der Kran am Neckar errichtet wird, wird bereits der Rheinhafen ausgebaut und lässt sein künftiges Potential erkennen. Erfahren Sie auf der STADTPUNKTE-Tafel mehr über die traditionsreiche Mannheimer Firma Mohr & Federhaff, die den Kran hergestellt hat. Bereits 1801 gegründet, wurde sie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts weltbekannt.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Spiegelfabrik und Spiegelsiedlung auf dem Waldhof: Die Industrialisierung nimmt Fahrt auf

Mit der Gründung der Mannheimer Spiegelfabrik in der Mitte des 19. Jahrhunderts beginnt auch die Industrialisierung in der Region.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Die erste Radtour der Welt - Die Laufmaschine des Freiherrn von Drais

Am 12. Juni 1817 bricht Karl von Drais mit seiner zweirädrigen Laufmaschine von Mannheim zum Relaishaus an der Allee nach Schwetzingen auf, um die Tauglichkeit seiner neusten Erfindung unter Beweis zu stellen. Von der Innenstadt bis zu dieser heute nicht mehr erhaltenen Pferdewechselstation und zurück legt er etwa vierzehn Kilometer in einer Stunde zurück.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Rundgang durch die Mannheimer Stadt(-geschichten): der Paradeplatz

Wussten Sie, dass der Brunnen auf dem Paradeplatz lange trocken lag, da es dort keine Wasserleitung gab? Kaum vorstellbar, warum Kurfürst Karl Philipp die Brunnenskulptur von Düsseldorf nach Mannheim bringen und auf einen Sockel stellen ließ.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Straßennamen sucht man vergebens

Wer die Mannheimer Adressen in der Innenstadt für merkwürdig oder gar unvollständig hält, hat sich noch nicht mit deren Geschichte befasst. Denn wer nach einer historischen Adresse im modernen Stadtplan sucht, läuft meist in die Irre.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Rundgang durch die Mannheimer Stadt(-geschichten): das Zeughaus

Wenn Sie wissen möchten, was im Museum Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen früher lagerte dann schauen Sie auf die Tafeln am Toulonplatz. Dort befinden Sie sich übrigens im Gebiet der ehemaligen Festung.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Antike Statuen aus zweiter Hand: Der kurfürstliche Antikensaal von 1769 und die Mannheimer Zeichnungsakademie

Kurfürst Karl Theodor, der in der Nachfolge Karl Philipps seit 1742 im Mannheimer Schloss residiert, gefällt sich als aufgeklärter absolutistischer Herrscher und Förderer von Kunst und Wissenschaft. Noch bevor es 1763 zur Gründung der Akademie der Wissenschaften kommt, stellt er im 1760 fertiggestellten Ostflügel des Schlosses unterschiedliche Sammlungen aus und richtet eine beachtliche Bibliothek ein.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Rundgang durch die Mannheimer Stadt(-geschichten): der Marktplatz

Der Marktplatz ist von Beginn an das Zentrum des städtischen Lebens. Wussten Sie, dass sogar Kurfürst Karl Philipp in einem Palais am Marktplatz lebte, bevor er 1732 in sein neu erbautes Schloss einziehen konnte? Dies und vieles mehr erfahren Sie auf den insgesamt vier STADTPUNKTE-Tafeln am Marktplatz.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

"Große Geschenke erhalten die Freundschaft"

Bei der Kurpfälzischen Medaillensuiten, auch kurz Kurfürstensuite genannt, handelt es sich um eine Serie von 30 Gedenkmünzen, die Kurfürst Karl Theodor 1758 anfertigen lässt.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Rundgang durch die Mannheimer Stadt(-geschichten): die Jesuitenkirche

Der Schillerplatz lädt immer zu einem Besuch ein. Nicht zuletzt weil sich hier die barocke Jesuitenkirche erhebt. Dieser katholische Orden hatte eine enge Beziehung zum Herrscherhaus, was auch durch die bauliche Nähe zum Schloss seinen Ausdruck findet. Doch bietet der Platz noch weitere STADTPUNKTE!

 

 

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Der Mannheimer Blitzableiterpionier Johann Jakob Hemmer

Auf historischen Abbildungen des Mannheimer Schlosses, des Rathauses oder des Zeughauses sind auf den Dächern gut sichtbar sogenannte Hemmer‘sche Fünfspitze zu erkennen. Dieser Blitzableiter ist nach seinem Schöpfer, dem Mannheimer Physiker und Meteorologen Johann Jakob Hemmer (1733–1790) benannt.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Rundgang durch die Mannheimer Stadt(-geschichten): der Rosengarten

Nicht nur heute gibt es viele Großbaustellen in Mannheim. Um 1900 entstand diese Aufnahme der Baustelle des Rosengartens, der im Zuge der Oststadtbebauung errichtet wird. Der großzügig angelegte Stadtteil entwickelt sich zum Wohn- und Geschäftsviertel des Großbürgertums. Zum Rosengarten, aber auch zum Wasserturm und zur Oststadt gibt es viele STADTPUNKTE zu entdecken.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Hochkonjunktur der Symmetrie

Bereits im September des Jahres 1700 wird der Grundstein zum Neubau des Rathauses am Mannheimer Markplatz gelegt und damit der Wille zum Wiederaufbau der Stadt nach dem Pfälzischen Erbfolgekrieg deutlich bekundet. Bis heute ist das Rathaus mit der Katholischen Kirche das älteste erhaltene Gebäude in den Mannheimer Quadraten.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Rundgang durch die Mannheimer Stadt(-geschichten): der Goetheplatz

Wussten Sie, dass früher auf dem Goetheplatz nicht Theater, sondern Tennis gespielt wurde? Wo sich heute das Nationaltheater befindet, befand sich lange der Platz des Lawn-Tennis-Clubs, wie auf der historischen Postkarte zu sehen ist. Auch zu diesem Platz kann man auf einer STADTPUNKTE-Tafel einiges erfahren.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Tonpfeifen aus Mannheim

Auch wenn heute der Tabakkonsum zunehmend in Verruf gerät, kommt ihm noch immer eine große wirtschaftliche Bedeutung zu. Nicht anders ist es im 17. Jahrhundert in Mannheim, wo der Tabakanbau, seine Verarbeitung und der Tabakgenuss eine wichtige Rolle spielen. In größerem Umfang in England bereits im späten 16. Jahrhundert verbreitet und 1598 auch in der Kurpfalz eingeführt, verbreitet sich "Rauchschlürfen" oder "Tabaksaufen" insbesondere durch die Soldaten im Dreißigjährigen Krieg in der Kurpfalz und ist in allen Gesellschaftsschichten beliebt.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Rundgang durch die Mannheimer Stadt(-geschichten): das Schloss

In Zeiten der häuslichen Quarantäne wollen wir Sie auf die interessante und vielfältige Geschichte unserer Stadt aufmerksam machen und Sie zu virtuellen Spaziergängen einladen. Im wöchentlichen Turnus stellen wir Ihnen eine STADTPUNKTE-Tafel vor. Damit wollen wir Sie nicht nur zu einem (künftigen) Spaziergang anregen, sondern auch auf unseren Internetauftritt und die STADTPUNKTE-App aufmerksam machen. Mit dieser können Sie alle Infos zur Geschichte vor Ort auch zuhause abrufen. Der heutige Rundgang führt Sie zum Mannheimer Schloss des 18. Jahrhunderts.

 

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Die ersten städtischen Privilegien Mannheims von 1607

In wöchentlicher Reihenfolge geben wir auf unserem Blog einen Einblick in das laufende Publikationsprojekt zur Geschichte Mannheims: Grundlage bildet eine Vorlesung von Prof. Nieß zur „Geschichte Mannheims in 100 Objekten“, die er im Herbst 2018 an der Universität Mannheim gehalten hat. Der große Zuspruch dieser Vorlesung sowie der allgemeine Wunsch nach einem populären Einblick in unsere Stadtgeschichte bewog das MARCHIVUM zu diesem Buchprojekt. Ausgewählte Beiträge werden im Blog in Kurzform vorgestellt.

Ganzer Beitrag