Breadcrumb-Navigation

Autor: Karen Strobel

NS-Zeit

Graphic Novels für die NS-Ausstellung

Wie geht man als Ausstellungsmacher*in eigentlich damit um, wenn über geschichtliche Ereignisse visuell berichtet werden soll, dazu aber nur wenig Bildmaterial zur Verfügung steht? Man macht sprichwörtlich aus der Not eine Tugend. Für unsere NS-Ausstellung "Was hat das mit mir zu tun?" haben wir daher einen innovativen Ansatz gewählt: Zusammen mit dem kanadischen Künstler Kevin Myers haben wir und Stacey Spiegel ausgewhälte Ereignisse als Graphic Novel inszeniert. Anbei ein kurzes Interview zu seiner Arbeitsweise, das wir auf Englisch mit ihm führten.

Ganzer Beitrag

NS-Zeit

"Kamera ab und action...!" - Filmdreh in Berlin für die NS-Ausstellung im MARCHIVUM

Im Dezember 2022 geht die große NS-Ausstellung „Was hat das mit mir zu tun?“ des MARCHIVUM an den Start. Das Ausstellungskapitel zum Jahr der „Gleichschaltung“ 1933 wird unter anderem durch sechs filmische Biographien von Opfern und Tätern inszeniert. In Berlin fanden dazu jüngst die Dreharbeiten statt.

Ganzer Beitrag

NS-Zeit

Mannheimer Widerstandskämpfer im Ausland

Widerstand von Mannheimern gegen den Nationalsozialismus fand nicht nur in der Quadratestadt selbst, sondern auch im Ausland statt. Schon frühzeitig mussten zahlreiche Exponenten der Arbeiterbewegung über die Grenzen wechseln – nahe lag die Flucht nach Frankreich, die eine Aussicht bot, weiterhin in Wort und Schrift in das Geschehen einzugreifen eingreifen zu können.

Ganzer Beitrag

NS-Zeit

Der Eichmann-Prozess und die Folgen

Am 11. April 1961, vor 60 Jahren, begann in einem umgebauten Theater in Jerusalem der Prozess gegen Adolf Eichmann, ehemals Referatsleiter für "Judenangelegenheiten" im Reichssicherheitshauptamt, Schlüsselfigur bei der Organisation des Holocaust. Der Prozess, von Film und Funk begleitet, löste weltweit, vor allem aber in Deutschland und Israel, ein gewaltiges Echo aus und führte u.a. bei den deutschen Rotarieren zu einer heftigen Kontroverse.

Ganzer Beitrag

Forschung

Ein Mord im Jahr 1922 - und die frühe völkische Bewegung in Mannheim

Zu Recht weisen zahlreiche Publikationen auf die in der Stadt sehr aktive Arbeiterbewegung und vor allem auf den von der Arbeiterbewegung ausgehenden Widerstand während der NS-Zeit hin: Das "rote Mannheim" existierte. In Vergessenheit geraten ist darüber gelegentlich die Tatsache, dass es auch in Mannheim bereits deutlich vor 1933 völkische und antisemitische Strukturen gab, die umfangreicher und in der Bürgerschaft verwurzelter waren, als man es nach 1945 wahrhaben wollte.

Die komplette Studie kann am Ende des Beitrags heruntergeladen werden.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Inge, Hans und Christel - Aufstieg und Ende der Mannheimer Schildkröt-Puppen

Als Rheinische Hartgummiwarenfabrik wurde am 3. April 1873 in Neckarau von Friedrich Julius Bensinger, dem Bankhaus H. L. Hohenemser und den Brüdern Victor und Alfred Lenel ein Unternehmen eingetragen, dessen Produkte weltweit die Kinderherzen erobern sollten.

Ganzer Beitrag