Breadcrumb-Navigation

Forschung

Abbild aus dem neuen Zeitungsportal mit Titelblatt der Neuen Mannheimer Zeitung vom 8.7.1924
Historische Zeitungen zeitgemäß präsentiert: MARCHIVUM Druckschriften digital

Nach nicht einmal einem Jahr Projektlaufzeit ging im Dezember 2021 Mannheims neues Webportal „MARCHIVUM Druckschriften digital“ an den Start. Als eines der ersten kommunalen Archive Deutschlands bietet das MARCHIVUM damit eine eigene zeitgemäße Präsentation seiner historischen Zeitungsbestände an. Es bildet damit einen weiteren wichtigen Baustein im digitalen Angebot des MARCHIVUM. Die historische Recherche kann dank Kalenderfunktion und Volltexterkennung spielend einfach von zu Hause aus erledigt werden. Die Nutzer haben die zahlreichen Vorteile des Portals erkannt. Dementsprechend hoch sind schon jetzt die Besucherzahlen.

In den Magazinen des MARCHIVUM befindet sich ein Schatz: In fast lückenloser Überlieferung sind dort fast sämtliche Tagesausgaben der Zeitungen „Hakenkreuzbanner“, „Neue Mannheimer Zeitung“ sowie deren Vorgänger „Badische Volks-Zeitung“, „General-Anzeiger der Stadt Mannheim“ und „Mannheimer General-Anzeiger“ erhalten geblieben. Sie decken damit zusammen einen Zeitraum von 60 Jahren, von 1885 bis 1945, ab. In dieser Vollständigkeit sind diese über 38 000 Tagesausgaben eine bedeutende historische Quelle, um die Entwicklung Mannheims und des Südwestens in der Kaiser-, Weimarer- und NS-Zeit nachvollziehen zu können. Die Zeitungen selbst sind zum Teil in einem äußerst schlechten physischen Zustand. Insbesondere die Säurehaltigkeit des Papiers macht dieses äußerst brüchig, sodass die Vorlage im Lesesaal im Regelfall nicht mehr in Frage kommt. Auch die Scans vom Mikrofilm erwiesen sich häufig als unscharf und damit nur schwer lesbar. Eine Digitalisierung der Originale war daher dringend notwendig.


Druckerei der "Neuen Mannheimer Zeitung", ca. 1936, MARCHIVUM.

Vor diesem Hintergrund bot sich eine vielversprechende Möglichkeit, als die Bundesregierung im Herbst 2020 angesichts der Corona-Pandemie unter Federführung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) das Rettungs- und Zukunftsprogramm „Neustart Kultur“ für den Kultur- und Medienbereich auflegte mit dem Ziel, den Kulturbetrieb und die kulturelle Infrastruktur dauerhaft zu erhalten. Das Teilprogramm „Wissens-Wandel“ sollte Archive und Bibliotheken unterstützen, den digitalen Wandel in ihren Institutionen weiter voranzutreiben. Diese Möglichkeit wurde seitens des MARCHIVUM aufgegriffen, indem es einen Förderantrag zum Thema „Mannheims historische Zeitungen online“ einreichte, der im Januar 2021 mit einer Summe in sechsstelliger Höhe positiv beschieden wurde.

Das bewilligte Projekt besteht aus zwei Teilen: der Digitalisierung der Zeitungen sowie der Einrichtung einer Online-Plattform zur Präsentation. Die Digitalisierung der rund 300 Zeitungsbände mit über 360.000 Einzelseiten und einem Gesamtgewicht von mehreren Tonnen erforderte einen enormen logistischen Aufwand. Gleichzeitig galt es behutsam vorzugehen, um den fragilen Bestand nicht noch mehr zu gefährden. Für einen Großteil des Materials wurde ein externer Dienstleister mit Erfahrung beauftragt, der die Digitalisierung von Frühjahr bis Herbst 2021 durchgeführt hat.


Trefferanzeige der Volltextsuche für den Suchbegriff „Mannheimer Schloss“. Über das rechte Menüfeld kann die Suche im Bestand auf bestimmte Zeitungstitel und Zeiträume eingeschränkt werden.

Bei der Auswahl und Konfiguration der Präsentationsplattform wurde größter Wert auf einfache Handhabung und Benutzerfreundlichkeit gelegt. Die Software „Visual Library“ der Firma Semantics erleichtert die Benutzung beispielsweise durch eine tagesgenaue Darstellung der einzelnen Zeitungsausgaben. Wo bislang dicke Bände gewälzt werden mussten, um eine Tagesausgabe zu finden, genügt seither ein Klick auf einen digitalen Kalender auf der Webseite und man bekommt die gewünschte Tagesausgabe in einem komfortablen Viewer angezeigt. Dieser bietet umfangreiche Anzeige-, Zoom-, und Downloadmöglichkeiten, sowie Share-Buttons für Social Media. Dank der von der UB Mannheim weiterentwickelten Software „Tesseract“ zur Volltexterkennung, kann der gesamte Zeitungsbestand systematisch nach Schlagworten durchsucht werden. Besonders für Personen- und Ortsrecherche wird die Plattform damit in Zukunft zum unverzichtbaren Arbeitstool werden.

Die Reaktionen der Nutzer auf dieses neue Angebot des MARCHIVUM sind durchweg positiv. Alleine im ersten Monat seit der Freischaltung nutzten über 2000 Personen das neue Webportal zur intensiven Recherche. Die Initiierung des Portals wird vom MARCHVUM-Team durch eine intensive Pressearbeit begleitet: Durch Flyer, Plakate, Rundmails und durch Werbung auf Instagram, Facebook und Twitter.

Das Portal ist barriere- und kostenfrei zugänglich über die Homepage des MARCHIVUM: Rubrik Recherche/Datenbanken bzw. direkt unter https://druckschriften-digital.marchivum.de

Weitere Informationen zu dem Zeitungsprojekt finden Sie in der nächsten Ausgabe der Mannheimer Geschichtsblätter: Stockert, Harald / Veyel, Eric: Dank Corona-Förderung: Das Projekt „Mannheims historische Zeitungen online“. In: Mannheimer Geschichtsblätter NF 42, 2022, S. 109–114.

Schlagworte
Neuen Kommentar schreiben

Forschung

Mannheims verdrängte Opfer. Porträt einer Stadt im System der NS-„Euthanasie“

Die euphemistisch "Euthanasie-Programm" genannte Mordaktion der Nationalsozialisten hatte das Ziel, dauerhaft pflegebedürftige Menschen, vor allem psychisch kranke oder behinderte Kinder und Erwachsene, die als "nutzlose Esser" betrachtet und deren Dasein pauschal als "lebensunwert“ bezeichnet wurde, zu töten. Dem zugrunde lag einerseits der eugenisch begründete Wunsch, die Erbanlagen des deutschen Volkes von "minderwertigen Genen“ zu reinigen, andererseits wollte das NS-Regime durch die Ermordung pflegebedürftiger Menschen für den Krieg benötigte Ressourcen einsparen.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Eisenbahnpionier Ludwig Newhouse: Technische Innovation aus Großbritannien

Der Mannheimer Bürger Ludwig Newhouse (1779 - 1854) war einer der wichtigsten Vordenker des Eisenbahnbaus in Baden. Mit seiner 1833 erschienen Denkschrift „Vorschlag zur Herstellung einer Eisenbahn im Grossherzogthum Baden, von Mannheim bis Basel und an den Bodensee“ war er der Erste, der das Interesse der badischen Öffentlichkeit an einem solchen Großprojekt weckte. In diesem Blogbeitrag soll die bewegte Lebensgeschichte dieses Unternehmers und Eisenbahnpioniers kurz nachgezeichnet werden.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Die Übergabe Mannheims am 29. März 1945

Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht endete am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg, in dem über 65 Millionen Menschen in Kampfhandlungen oder als zivile Opfer getötet wurden. In Mannheim endete der Krieg bereits Ende März 1945.

Ganzer Beitrag