Breadcrumb-Navigation

NS-Zeit

Bild schwarz-weiß Deportation
Die Tat im Bild. Eine Fotoserie von den Deportationen der jüdischen Bevölkerung nach Gurs

Am 22. Oktober 1940, heute vor genau 80 Jahren, wurde die jüdische Bevölkerung aus Baden, der Pfalz und dem Saarland in das Internierungslager im südfranzösischen Gurs deportiert.

Eine Fotoserie aus unserem Bildarchiv dokumentiert das Ereignis in der Nachbarstadt Ludwigshafen. Wie sind die Bilder zu lesen? Was zeigen sie – und was nicht? Was wissen wir über die Fotos, ihre Entstehung, Überlieferung und Nutzung? In einem gemeinsamen Projekt werden das MARCHIVUM und das Stadtarchiv Ludwigshafen diesen besonderen Bildbestand erforschen.

Kategorien
Schlagworte
Neuen Kommentar schreiben

Archivschätze

Fortuna kommt nach Mannheim - Unterlagen zur Kurpfälzischen Zahlenlotterie (1764-1802)

In unserem Bestand "Kleine Erwerbungen" finden sich viele interessante Dokumente, die uns einen Blick auf heute längst Vergessenes ermöglichen, das zu seiner Zeit aber von großer Bedeutung war.

Ganzer Beitrag

Nachlasswelten

Mannheim, Moskau und zurück. Der Lebensweg des Herbert Mies

"Kommunist seit seiner frühsten Jugend und bis ans Lebensende seiner Überzeugung treu geblieben." So beschrieb die Kreisorganisation Mannheim der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) in ihrer Traueranzeige den am 14. Januar 2017 verstorbenen Herbert Mies, der die Partei 17 Jahre lang als Vorsitzender geführt hatte. Der Zusammenbruch der kommunistischen Diktaturen in Osteuropa und die Einheit Deutschlands veränderten die Welt, aber nicht sein Weltbild.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Die Übergabe Mannheims am 29. März 1945

Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht endete am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg, in dem über 65 Millionen Menschen in Kampfhandlungen oder als zivile Opfer getötet wurden. In Mannheim endete der Krieg bereits Ende März 1945.

Ganzer Beitrag