Breadcrumb-Navigation

Stadtgeschichte

farbiges Foto des Schriftstellers Wilhelm Genazino
"Weltmeister der Ortsanssäsigkeit" - Wilhelm Genazino und Mannheim. Ein Film von Eberhard Reuß

Der SWR-Film- und Hörfunkautor Eberhard Reuß hat mit Wilhelm Genazino viele Interviews geführt. Zusammen mit Ausschnitten aus dem 30-minütigen Film "Topographie Mannheim" ist daraus ein besonderes Filmporträt entstanden. Tochter Julia Genazino, Else Höfer, die Schwester des Schriftstellers und dessen Übersetzerin ins Französische, die Autorin Anne Weber, ergänzen die Erinnerungen an den außergewöhnlichen Künstler und Menschen Wilhelm Genazino.

Der Schriftsteller Wilhelm Genazino wird immer in Frankfurt am Main verortet. Zwischenzeitlich ist er der Liebe halber mal nach Heidelberg umgezogen. Danach dann wieder zurück nach Frankfurt. Aber die ersten 20 Jahre seines Lebens hat Wilhelm Genazino in Mannheim verbracht. Es sind prägende Jahre. Die geistige und räumliche Enge des Elternhauses. Das Versagen in der Schule und mit 13, 14 Jahren der feste Vorsatz, Schriftsteller werden zu wollen.

„Meine Eltern sind nie fortgefahren, die waren Weltmeister der Ortsansässigkeit“, hat Wilhelm Genazino die Enge der Verhältnisse seiner Jugendjahre in Mannheim auf den Punkt gebracht.

Kategorien
Schlagworte
Neuen Kommentar schreiben

Forschung

Johann Baptist von Schweitzer und "der Fall" im Mannheimer Schlosspark

"Der Fall Schweitzer" sorgte seinerzeit für eine sehr große Kontroverse und erlangte eine gewisse "Bedeutung für die frühe Phase der Emanzipation Homosexueller", wie es Christian Könne in seinem Aufsatz in "Queer im Leben – Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Geschichte und Gegenwart der Rhein-Neckar-Region" beschreibt.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Die Übergabe Mannheims am 29. März 1945

Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht endete am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg, in dem über 65 Millionen Menschen in Kampfhandlungen oder als zivile Opfer getötet wurden. In Mannheim endete der Krieg bereits Ende März 1945.

Ganzer Beitrag