Breadcrumb-Navigation
Jubiläen
1819
200. Jahrestag
200. Jahrestag
1819
Das „Fräulein-Institut“ von Amalia von Graumberg siedelt von Karlsruhe nach Mannheim über und erhält im ehemaligen Karmeliter-Kloster in L 3,1 seine Heimstätte. Ihm obliegt die Erziehung und Bildung der Prinzessinnen und vornehmen Hofdamen.
1919
100. Todestag/Jahrestag
100. Todestag/Jahrestag
15.01.1919
Im Nibelungensaal findet eine Gedächtnisfeier zur Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht statt.
1919
100-jähriges Jubiläum
100-jähriges Jubiläum
11.05.1919
Der Badisch-Pfälzische Luftfahrtverein Mannheim begeht sein 50-jähriges Jubiläum mit einem Großflugtag auf dem Neuostheimer Flugplatz. In einer Ausstellung "Unsere Luftwaffe" werden u. a. zwei Kampfflugzeuge gezeigt; über 20.000 Besucher werden gezählt.
1919
100. Todestag
100. Todestag
25.02.1919
Kommerzienrat Dr. Karl Reuther, Mitinhaber der Firma Bopp & Reuther, wird im Alter von 44 Jahren durch mehrere Revolverschüsse ermordet. Sein Mörder wird vom Manheimer Schwurgericht im Januar 1920 zum Tode verurteilt.
1994
25-jähriges Jubiläum
25-jähriges Jubiläum
25.02.1994
Mit einem bunten Programm wird das Carl-Benz-Stadion eingeweiht.
1994
25. Todestag
25. Todestag
07.04.1994
Golo Mann, Träger des Schillerpreises, stirbt im Alter von 85 Jahren.
1969
50. Todestag
50. Todestag
15.04.1969
Der Architekt Wilhelm Schmucker stirbt im 66. Lebensjahr. Seine Bauten prägen nach 1945 das Gesicht der Stadt Mannheim. Er ist 1959-1969 Mitglied des Gemeinderats.
1944
75. Todestag
75. Todestag
05.05.1944
Bertha Benz, die Ehefrau von Carl Benz, stirbt in Ladenburg im Alter von 95 Jahren.
1920
100. Todestag
100. Todestag
10.05.1919
Marie Reuther, Witwe des Mitbegründers der Firma Bopp & Reuther, Dr. Karl Reuther, stirbt im Alter von 73 Jahren.
1919
100. Jahrestag
100. Jahrestag
18.05.1919
Erstmals dürfen auch Frauen bei einer Kommunalwahl wählen und gewählt werden. Die Sozialdemokratie ging als klare Siegerin hervor. Von 96 Stadtverordneten werden nur neun Frauen gewählt. Wiederum nur eine Frau, Auguste Maue, schafft es zur Stadträtin.
1744
275-jähriges Jubiläum
275-jähriges Jubiläum
11.06.1744
Die Schützengesellschaft 1744 Mannheim wird gegründet.
1919
100. Jahrestag
100. Jahrestag
20.06.1919
Der neu gewählte Stadtrat tritt zur ersten Sitzung zusammen.
1994
25. Todestag
25. Todestag
14.07.1994
Heinrich Scheidel, Seniorchef der Diringer & Scheidel Bauunternehmung GmbH & Co und Ehrenobermeister der Bauinnung, stirbt im Alter von 79 Jahren.
1994
25. Todestag
25. Todestag
16.07.1994
Carl Ludwig Lochbühler, Seniorchef der Lochbühler GmbH, Ehrenvorsitzender des Badischen Rennvereins, stirbt im Alter von 95 Jahren.
1794
225. Todestag
225. Todestag
13.08.1794
Der Schauspieler Johann David Beil stirbt an der grassierenden Ruhrepidemie. Er wird nur 40 Jahre alt.
1919
Notgeld
100. Jahrestag
04.09.1919
Wegen des Kleingeldmangels beschließt der Stadtrat die Ausgabe von städtischem Metallnotgeld in Stücken von 5, 10 und 25 Pfennigen.
1969
Eröffnung des Einkaufszentrums Vogelstang
50-jähriges Jubiläum
16.09.1969
Das nach den Plänen des Architekten Helmut Striffler erbaute Einkaufszentrum im Stadtteil Vogelstang mit drei 22-geschossigen Hochhäusern (Kosten: 40 Mio. DM) wird eröffnet. Anwesend sind 3.500 Bürger*innen und Bundesratsminister Prof. Carlo Schmid.
1769
Einweihung der Zeichnungsakademie
250. Jahrestag
04.11.1769
Die neu organisierte Zeichnungsakademie für Bildhauer, Maler und Kupferstecher wird eingeweiht.
1844
Geburt von Carl Benz
175. Geburtstag
25.11.1844
Carl Benz, der 1879 den Einzylinder-Viertakt-Benzinmotor in Mannheim erfindet, wird in Karlsruhe geboren.
1919
Geburt von Karl Ziegler
100. Geburtstag
01.12.1919
Karl Ziegler, der spätere erfolgreiche Radsportbundestrainer, wird in Mannheim geboren.
1969
Tod von Curt Röchling
50. Todestag
04.12.1969
Dr.-Ing. Curt Röchling, geschäftsführender Gesellschafter der Firma Gebr. Röchling, Mannheim, Vorsitzender des Präsidiums der Bundesvereinigung des Kohlengroßhandels seit 1960 sowie des Beirats der Oberrheinischen Kohlenunion, stirbt im 74. Lebensjahr.
1945
Hinrichtung von Marian Krainski
75. Todestag und Jahrestag
04.01.1945
Auf dem Schulhof der Friedrichsschule (heute: Gustav-Wiederkehr-Schule) in Mannheim-Sandhofen wird der KZ-Häftling Marian Krainski wegen angeblicher Sabotage in Anwesenheit von Angestellten von Daimler-Benz durch Erhängen hingerichtet.
1970
Buga 1975
50. Jahrestag
12.01.1970
Oberbürgermeister Dr. Hans Reschke und Präsident Karl Ley unterzeichnen den Hauptvertrag für die Bundesgartenschau 1975 in Mannheim.
1970
Ehrenbürger Carlo Schmid
50. Jahrestag
24.01.1970
Zum 363. Jahrestag der Verleihung der Mannheimer Stadtprivilegien erhält Prof. Dr. Carlo Schmid, Vizepräsident des Deutschen Bundestags, in einer Feierstunde den Ehrenbürgerbrief der Stadt Mannheim aus der Hand von Oberbürgermeister Dr. Hans Reschke.
1945
Hinrichtung Alfred Delps
75. Todestag
02.02.1945
Der in Mannheim geborene Jesuitenpater Alfred Delp wird wegen seiner Zugehörigkeit zum Kreisauer Kreis des Widerstands gegen das NS-Regime nach dem Todesurteil des Volksgerichtshofs vom 11. Januar in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Er ist 37 Jahre alt.
1970
Bloomaul Franz Schmitt
50-jähriges Jubiläum
08.02.1970
Beim traditionellen Prinzen-Frühstück im Habereckl-Haus wird der vom "Mannheimer Morgen" gestiftete Blumenpeter-Orden "Mannemer Bloomaul 1970" - dem ältesten Mannheimer Lokaljournalisten Franz Schmitt überreicht.
1920
Rückkehr der Kriegsgefangenen
100. Jahrestag
28.02.1920
Ein erster Transport der aus französischer Kriegsgefangenschaft Zurückkehrenden trifft im Durchgangslager (Dulag) ein.
1920
Erste Friseurmeisterin in Mannheim
100. Jahrestag
März 1920
Aenne Oberbauer-Kösterer erhält ihren Meisterbrief und ist damit die erste Friseurmeisterin in Mannheim.
1995
Einweihung der Yavuz Sultan Selim Moschee
25-jähriges Jubiläum
05.03.1995
Die Yavuz Sultan Selim Moschee des Islamischen Bunds an der Ecke Luisenring/Seilerstraße, die bis dahin größte Moschee in Deutschland, wird mit einem Festakt eingeweiht. Unter den rund 700 Ehrengästen befindet sich auch Oberbürgermeister Gerhard Widder.
1920
Aufhebung der Zeitungszensur
100. Jahrestag
18.03.1920
Die Zeitungszensur wird aufgehoben.
1945
Zweiter Weltkrieg
75. Jahrestag
22.03.1945
Einheiten der US-Armee stehen in Ludwigshafen und beginnen mit der Beschießung der Stadt. Die Stadtverwaltung bereitet ein Ausweichquartier im Schloss Babstadt bei Sinsheim vor. Die Beschießung wird die Nacht hindurch mit Artilleriefeuer fortgesetzt.
1945
Zweiter Weltkrieg
75. Jahrestag
29.03.1945
Nach dem anhaltenden nächtlichen Bombardement ergeben Telefonate vom Wasserwerk im Käfertaler Wald aus zwischen Vertretern der US-Truppen und der Zentrale der Stadtwerke in der K-5-Schule, dass die Stadt von bewaffneten deutschen Kräften frei ist.
1870
Personendampfboote
150-jähriges Jubiläum
17.04.1870
Die Personendampfboote zwischen Mannheim und Ludwigshafen beginnen ihre Fahrten.
1895
Gründung der Volksbibliothek
125-jähriges Jubiläum
18.04.1895
Im Quadrat R 2 wird eine Volksbibliothek gegründet.
1920
Pferderennen
100-jähriges Jubiläum
02.05.1920
Seit Beginn des Ersten Weltkriegs finden erstmals wieder Pferderennen statt. Der Andrang der Besucher ist sehr stark, die Beteiligung der Rennställe jedoch schwach.
1870
Konstituierende Generalversammlung der Badischen Bank
150-jähriges Jubiläum
09.05.1870
Die konstituierende Generalversammlung der Badischen Bank findet in Mannheim statt.
1870
Gründung der konfessionell gemischten Volksschule
150-jähriges Jubiläum
12.05.1870
Die konfessionell gemischte Volksschule wird gegründet. 2.876 Schüler besuchen sie.
1920
Rede des Reichskanzlers Hermann Müller
100. Jahrestag
26.05.1920
In einer Wahlversammlung der sozialdemokratischen Partei spricht der aus Mannheim stammende Reichskanzler Hermann Müller.
1945
Rückkehr von KZ-Überlebenden
75. Jahrestag
Juni 1945
Die Stadt Mannheim führt 47 Überlebende des Konzentrationslagers Theresienstadt zurück.
1970
Einweihung der Geschwister-Scholl-Schule
50-jähriges Jubiläum
03.06.1970
Die nach den Plänen des Mannheimer Architekten Carlfried Mutschler erbaute "Geschwister-Scholl-Schule" (Hauptschulteil: 1. Bauabschnitt) im Stadtteil Vogelstang wird feierlich eingeweiht.
1920
Erste Reichstagswahlen
100. Jahrestag
06.06.1920
Ein ruhiger Verlauf unter lebhafter Beteiligung (etwa 80 % der Wähler stimmen ab) kennzeichnet die ersten Reichstagswahlen der Republik. Es ist ein Zuwachs der Außenparteien auf Kosten der Sozialdemokraten und Demokraten zu verzeichnen.
1970
Volksentscheid in Baden-Württemberg
50. Jahrestag
07.06.1970
Ein Volksentscheid in Baden-Württemberg zur Baden-Frage wird durchgeführt. Hierbei geht es um den Bestand des Landes Baden-Württemberg bzw. um die Konstituierung eines Bundeslandes Baden. 81,9 % der Badenerinnen votieren für den Verbleib im Bundesland.
1870
Konstituierung der Rheinischen Creditbank
150-jähriges Jubiläum
13.06.1870
Die Rheinische Creditbank konstituiert sich hier.
1995
Gedenkstein Hubschrauerunglück
25. Jahrestag
14.06.1995
Die Stadtpark GmbH enthüllt am Fuß des Fernmeldeturms feierlich einen Gedenkstein, der an die Opfer des Hubschrauberunglücks vom 5. 12. 1994 erinnert
1895
Einverleibung Friesenheimer Insel
125-jähriges Jubiläum
01.07.1895
Die jetzige Friesenheimer Insel, der ehemalige, erst durch den Rheindurchstich abgetrennte Friesenheimer Wald mit 716 Hektar Fläche, wird dem Stadtgebiet Mannheim einverleibt.
1845
Gustav von Struve und das "Mannheimer Journal"
175. Jahrestag
Juli 1845
Gustav von Struve übernimmt die Redaktion des "Mannheimer Journals", das sich mit diesem Wechsel für kurze Zeit zu einem der durch Urias Zensur am meisten verfolgten Zeitungen entwickelt.
1720
Grundsteinlegung Schloss und Hofkapelle
300. Jahrestag
02.07.1720
Kurfürst Karl Philipp legt den Grundstein zum Mannheimer Schloss und zur Hofkapelle (Schlosskirche). Anschließend begibt sich die Festgesellschaft an den provisorischen Residenzsitz des Kurfürsten im Oppenheimerschen Haus am Marktplatz zur Feier.
1895
Bau Trottoirs
125-jähriges Jubiläum
August 1895
Die Trottoirs (Gehwege) der Heidelberger-, Rhein-, Neckar- und Breiten Straße werden gebaut.
1945
Tod von Helene Röchling
75. Todestag
14.08.1945
Helene Röchling geb. Lanz, Ehefrau des Industriellen August Röchling, Begründerin der Anthroposophischen Sektion II in Mannheim, Förderin des Heinrich-Lanz-Krankenhauses, stirbt nach dreiwöchigem Krankenlager im Alter von 79 Jahren in Basel.
1845
Gründung deutschkatholische Gemeinde
175-jähriges Jubiläum
17.08.1845
In Mannheim wird eine deutschkatholische Gemeinde gegründet, in der sich Anhänger einer nationalkirchlichen und rationalistischen Reformbewegung sammeln. Die heutige Freireligiöse Gemeinde.
1945
Erster Zirkus nach Kriegsende
75. Jahrestag
Anfang September
Der erste Zirkus macht nach dem Krieg in Neckarau Halt.
1870
Geburt von Friedrich Walter
150. Geburtstag
03.09.1870
Friedrich Walter, der spätere Stadthistoriker, Museums- und Archivdirektor sowie Ehrenbürger der Stadt, wird in Mannheim geboren.
1945
Erstes Fußballspiel nach Kriegsende
75-jähriges Jubiläum
09.09.1945
Auf dem VfR-Platz findet das erste Fußballspiel nach dem Zweiten Weltkrieg statt.
1795
Kapitulation der Festung Mannheim
225. Jahrestag
20. September 1795
Die Kapitulation der Festung Mannheim wird vollzogen. Ohne echte Notwendigkeit und Schutz und ohne, dass auch nur ein Schuss gefallen ist, ergibt sie sich den Franzosen. Die kaiserlichen Truppen verlassen die Stadt.
1970
Tod von Richard Spiegel
50. Todestag
20.09.1970
Der aus Mannheim stammende Richard Spiegel, Mitglied des Mannheimer Gemeinderats von 1956 - 1968, stirbt im Alter von 71 Jahren.
1995
Eröffnung der Straßenbahn-B-Linie
25. Jahrestag
23.09.1995
Nach Ansprachen u.a. des Sprechers der MVV-Geschäftsführung Roland Hartung und Oberbürgermeisters Gerhard Widder feiern rund 70.000 Menschen an der Endschleife in Neckarau-West die Eröffnung der Straßenbahn-B-Linie.
1920
Gründung der Singakademie
100-jähriges Jubiläum
Oktober 1920
Die Singakademie Mannheim e.V. wird gegründet
1895
Volksbibliothek
125-jähriges Jubiläum
13. Oktober 1895
Die Volksbibliothek Mannheim wird gegründet, aus der die heutige Stadtbibliothek hervorgeht. In ihren ersten Jahren ist die Volksbiblikothek in der R 2-Schule untergebracht.
1995
Tod von Hans Reschke
25. Todestag
17. Oktober 1995
Der Ehrenbürger und ehemalige Oberbürgermeister Mannheims von 1956 - 1972 Dr. Hans Reschke stirbt im Alter von 91 Jahren.
1920
Tod von Franz Freytag
100. Todestag
29. Oktober 1920
Altstadtrat Franz Freytag stirbt im Alter von 76 Jahren.
1770
Entlassung französischer Schauspieler
250. Jahrestag
November 1770
Karl Theodor entlässt seine französische Schauspielertruppe. Der Kurfürst stellt sich an die Spitze der Bewegung für ein deutschsprachiges Theater.
1920
Flugverkehr
100-jähriges Jubiläum
11. November 1920
Der Flugdienst Frankfurt a.M. - Mannheim - Karlsruhe - Lörrach wird eröffnet. Die nachmittags auf den Rennwiesen landenden zwei Balug-Flugzeuge werden von offiziellen Vertretern begrüßt.
1945
Schauburg
75. Jahrestag
11. November 1945
Das Nationaltheater eröffnet mit einer Vorstellung des "Jedermann" die Schauburg in K 1.
1845
Einweihung der Kettenbrücke
175-jähriges Jubiläum
15. November 1845
Die Kettenbrücke über den Neckar wird, nach ihrer Vollendung zwei Tage zuvor, eingeweiht.
1795
Explosion
225. Jahrestag
18. November 1795
Eine heftige Explosion erschüttert die ganze Stadt. Am Heidelberger Tor ist ein Munitionsmagazin von einer Bombe getroffen worden, Leichenteile und Trümmer bedecken die Gegend.
1995
Wiedereröffung der Alten Feuerwache
25-jähriges Jubiläum
18. November 1995
Nach dem Umzug des Kulturamts vom Collini-Center in die Alte Feuerwache wird das teilweise umgebaute Kulturzentrum mit neuer Konzeption wieder eröffnet.
1995
Kinderbeauftrage
25-jähriges Jubiläum
01. Dezember 1995
Birgit Schreiber tritt die neu geschaffene Stelle der Kinderbeauftragten der Stadt an.
1945
Wiederinbetriebnahme Straßenbahn
75. Jahrestag
10. Dezember 1945
Die Straßenbahn verkehrt wieder auf Luisen- und Parkring.
1995
Sprengung Mehlsilo der Kampffmeyer Mühle
25. Jahrestag
14. Dezember 1995
Das 65 m hohe ehemalige Mehlsilo der zur Kampffmeyer Mühlen GmbH gehörenden Hildebrandmühle am Industriehafen wird gesprengt.
1971
Hochschule für Musik
50-jähriges Jubiläum
01.01.1971
Die Städtische Hochschule für Musik und Theater geht in das Eigentum und die Verwaltung des Landes Baden-Württemberg über.
1846
Gründung des Turn- und Sportvereins Mannheim von 1846
175-jähriges Jubiläum
04.01.1846
Der Turn- und Sportverein Mannheim ist der älteste Verein Mannheims. Mit rund 4.500 Mitgliedern ist er außerdem der größte Mannheimer Verein und er gehört zu den größten Vereinen in Baden-Württemberg.
1896
Tod August Lamey
125. Todestag
14.01.1896
Der frühere badische Staatsminister und Mannheimer Ehrenbürger August Lamey stirbt im Alter von 79 Jahren.
1996
Tod Volker Klingmüller
25. Todestag
12.02.1996
Prof. Dr. Dr. Volker Klingmüller, ehemaliger Leiter des Klinisch-Chemischen Instituts der Städtischen Krankenanstalten und Erster Vorsitzender des Vereins für Naturkunde stirbt im Alter von 87 Jahren.
1946
Neukonstituierung der IHK
75. Jahrestag
15.02.1946
Der Präsident der Landesverwaltung Baden, Heinrich Köhler, konstituiert die Industrie- und Handelskammer (IHK) neu. In ihr geht die in der Zeit des Nationalsozialismus gebildete Wirtschaftskammer auf. Zum Präsidenten wird Dr. Arthur Meyer bestellt.
1901
Errichtung Krematorium
125-jähriges Jubiläum
16.02.1901
Die vom Mannheim-Ludwigshafener Verein zur Erbauung eines Krematoriums auf dem Hauptfriedhof errichtete Feuerbestattungsanstalt geht in den Besitz der Stadtgemeinde über. Am 20. Februar wird die erste Feuerbestattung vorgenommen.
1996
Einweihung Schmetterlings- und Kakteenhaus
25-jähriges Jubiläum
01.03.1996
In dem für 4,5 Mio. DM umgebauten und erweiterten Pflanzenschauhaus des Luisenparks wird ein Schmetterlings- und Kakteenhaus eröffnet.
1946
Einweihung Synagoge
75-jähriges Jubiläum
03.03.1946
In R 7, 24 wird eine neue Synagoge zugleich auch Gemeindehaus eingeweiht.
1921
Amtsantritt Josef Zizler
100-jähriges Jubiläum
01.04.1921
Oberbaurat Josef Zizler tritt die Vorstandsstelle des Hochbauamts an.
1921
Tod Carl Haas
100. Todestag
04.04.1921
Der Geheime Kommerzienrat Dr. med. h. c. Carl Haas, Gründer der Zellstoff-Fabrik Waldhof, stirbt in Mannheim. Haas wurde am 28. August 1844 in Mannheim geboren.
1921
Tod Helene Seubert-Hausen
100. Todestag
07.04.1921
Die Kammersängerin Helene Seubert-Hausen, Ehrenmitglied des Nationaltheaters, stirbt im Alter von 76 Jahren in Mannheim.
1996
Anschluss Im Rott an das Straßenbahnnetz
25-jähriges Jubiläum
11.04.1996
Nach knapp sieben Monaten Bauzeit wird die für rund 7 Mio. DM umgebaute Bahnstrecke der OEG zwischen Bahnhof Käfertal und Vogelstang in Betrieb genommen. Damit ist auch das Neubaugebiet Im Rott an das Straßenbahnnetz angeschlossen.
1996
Einweihung Straßenbahnhalle
25-jähriges Jubiläum
19.04.1996
Nach 1-jähriger Bauzeit weiht die MVG auf dem Betriebshof Möhlstraße eine Straßenbahnhalle mit moderner Werkstatt ein, die 35 Mio. DM kostete und für 100 Stadtbahnwagen ausgelegt ist.
1946
Einweihung Friedrich-Ebert-Brücke
75. Jubiläum
01.05.1946
Die Friedrich-Ebert-Brücke wird als der erste wiederhergestellte feste Straßenbrücke in Nordbaden in Anwesenheit von General Parker und zahlreicher höherer Offiziere der 3. US-Armee sowie Angehörigen der amerikanischen Militärregierung eingeweiht.
1996
Einweihung Diakoniewerkstatt Mallau
25-jähriges Jubiläum
08.05.1996
Die Diakoniewerkstatt des Vereins für Gemeindediakonie und Rehabilitation mit 126 Arbeitsplätzen im Gewerbegebiet Mallau wird eingeweiht.
1896
Käfertal und Waldhof
125-jähriges Jubiläum
21.05.1896
Der Bürgerausschuss genehmigt die Eingemeindung der Nachbardörfer Käfertal und Waldhof. Beide Stadtteile werden am 1. Januar 1897 eingemeindet.
1921
Dampflokomotive
100-jähriges Jubiläum
01.06.1921
Von der Firma Brown, Boveri & Cie wird die erste in Mannheim gebaute Dampflokomotive fertig gestellt.
1921
Erfindung Lanz-Bulldog
100-jähriges Jubiläum
16.-21.06.1921
Auf der DLG-Ausstellung in Leipzig wird der von Dr. Fritz Huber konstruierte Lanz-Bulldog vorgestellt. Lanz Bulldog war die Verkaufsbezeichnung für die Ackerschlepper, die von 1921 bis 1957 von der Heinrich Lanz AG hergestellt wurden.
1996
Tod Karl Ackermann
25. Todestag
20.06.1996
Dr. Karl Ackermann, Verleger, Begründer und Mitherausgeber des "Mannheimer Morgen", Träger der goldenen Verdienstmedaille Baden-Württemberg, stirbt im Alter von 87. Jahren.
1946
Verfassunggebende Landesversammlung
75-jähriges Jubiläum
30.06.1946
Bei der Wahl zur Verfassunggebenden Landesversammlung für Württemberg-Baden erzielen die SPD 42,8 % (3 Sitze), die CDU 31,3 % (2 Sitze), die KPD 17,9 % (1 Sitz) und die DVP 8,0 % (1 Sitz).
2016
Neubau Kunsthalle
5-jähriges Jubiläum
01.07.2016
Das Richtfest für den Neubau der Kunsthalle wird gefeiert.
1946
Erste Ausgabe des Mannheimer Morgen
75-jähriges Jubiläum
06.07.1946
Die erste Ausgabe des Mannheimer Morgen erscheint. 1946 erhielten Eitel Friedrich Schilling von Cannstatt und Oskar Hörrle von der US-Besatzungsmacht die Lizenz für eine Zeitung in Mannheim. Der Titel "Der Morgen“ wurde bald in Mannheimer Morgen geändert.
1821
Geburt Friedrich Engelhorn
200. Geburtstag
17.07.1821
Friedrich Engelhorn wird in Mannheim geboren. Der Unternehmer gründete im Jahr 1865 in Mannheim die Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG (BASF), deren Werksgelände in Ludwigshafen angesiedelt wurde. Engelhorn starb am 11. März 1902 in Mannheim.
1946
Wiederinbetriebnahme Eisenbahnbrücke
75. Jubiläum
30.07.1946
Der eingleisige Eisenbahnverkehr über die Rheinbrücke nach Ludwigshafen wird wieder aufgenommen. Die offizielle Einweihung der Eisenbahnbrücke findet am 1. August statt.
1846
Inbetriebnahme Main-Neckar-Bahn
175-jähriges Jubiläum
01.08.1846
Die von Frankfurt kommende neue Main-Neckar-Bahn wird in Betrieb genommen. Die Strecke trifft in Friedrichsfeld auf die Strecke Mannheim - Heidelberg. Friedrichsfeld erhält damit einen zweiten Bahnhof, den Bahnhof "Friedrichsfeld Nord".
1891
Einrichtung Berufsfeuerwehr
130-jähriges Jubiläum
15.08.1891
Eine ständige Berufsfeuerwehr aus zwei Obleuten und zehn Mann wird eingerichtet. Sie ist im Kaufhaus untergebracht.
1971
Eröffung neue Räume der Abendakademie
50-jähriges Jubiläum
14.09.1971
Mit der Eröffnung des neuen Hauses in R 3, 3 feiert die Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule ihr 25-jähriges Bestehen seit Wiederbegründung nach dem Zweiten Weltkrieg.
1971
Cinema Quadrat
50-jähriges Jubiläum
18.09.1971
Am 18. September 1971 findet die Gründungsversammlung des Cinema Quadrat statt, und am 13. Oktober 1971 laufen bereits die ersten Filme im Royal-Kino in der Nähe des Hauptbahnhofes. Nach mehreren Ortswechseln ist das heutige Kino in K 1, 2 untergebracht.
1921
Explosionskatastrophe BASF
100. Jahrestag
21.09.1921
Durch eine schwere Explosionskatastrophe im Oppauer Stickstoffwerk der BASF wird auch Mannheim stark in Mitleidenschaft gezogen. 4.000 t Ammonsulfatsalpeter explodierten. Insgesamt waren 561 Tote und rund 2.000 Verletzte zu beklagen.
1971
Einweihung der Geschwister-Scholl-Schule
50-jähriges Jubiläum
08.10.1971
Die Geschwister-Scholl-Schule im Stadtteil Vogelstang wird eingeweiht. Sie ist die größte Grundschule in Baden-Württemberg (Kostenaufwand 7,5 Mio. DM).
1971
Tod Joseph Offenbach
50. Todestag
15.10.1971
Joseph Offenbach, 1931-1941 Mitglied des Schauspielensembles des Mannheimer Nationaltheaters, stirbt in Darmstadt im Alter von 67 Jahren.
1971
Einweihung Studentenwohnheim
50-jähriges Jubiläum
18.10.1971
Das neue Studentenwohnheim "Curt-Sandig-Haus" in der Amerikanerstraße wird eingeweiht. 2019 wurde es in Bumiller-Raab-Haus umbenannt.
1846
Geburt Karl Reuther
175. Geburtstag
31.10.1846
Karl Reuther, der spätere Mitbegründer der Firma Bopp & Reuther, wird geboren. Er starb am 13. Juni 1908 in Mannheim.
1996
Einweihung Hauptstraße Feudenheim
25-jähriges Jubiläum
10.11.1996
Mit einem Straßenfest und einem verkaufsoffenen Sonntag wird in Feudenheim die Fertigstellung der für 5,5 Mio. DM neu gestalteten Hauptstraße gefeiert.
1961
Eröffnung Großmarkt
60-jähriges Jubiläum
14.11.1961
Der neu errichtete Großmarkt im Fahrlachgebiet wird eröffnet.
1996
Hans-Reschke-Ufer
25-jähriges Jubiläum
26.11.1996
Der Gemeinderat beschließt die Umbenennung des Paul-Martin-Ufers zwischen Otto-Beck-Straße und Karl-Ladenburg-Straße in Hans-Reschke-Ufer.
1926
Beginn der Rundfunkübertragung
95-jähriges Jubiläum
27.11.1926
Offizielle Eröffnung der Rundfunkübertragung aus Mannheim.
1996
Einweihung Studentensiedlung
25-jähriges Jubiläum
09.12.1996
Die Ludwig-Frank-Studentensiedlung mit 633 Wohnplätzen in den Gebäuden der ehemaligen Kaserne am Ulmenweg wird eingeweiht.
1996
Einweihung Bertha-Hirsch-Grundschule
25-jähriges Jubiläum
09.12.1996
Die Bertha-Hirsch-Grundschule im Neubaugebiet "Im Rott" wird eingeweiht.
1971
Tod Eugen Hesse
50. Todestag
13.12.1971
Eugen Hesse, Kapellmeister am Mannheimer Nationaltheater von 1951 bis 1969, stirbt im Alter von 61 Jahren.
1996
Einweihung Kino
25-jähriges Jubiläum
13.12.1996
Das für rund 10 Mio. DM zu einem Großkino für 1.477 Zuschauer in acht Sälen umgebaute Planken-Kino in P 4 wird unter dem Namen Cineplex neu eröffnet.
1921
Straßenbahnerweiterung
100-jähriges Jubiläum
17.12.1921
Nach Fertigstellung einer weiteren Teilstrecke wird die Straßenbahnlinie von der Zellstofffabrik bis zur Juteindustrie bei Sandhofen in Betrieb genommen.
1872
Reichspost
150. Jahrestag
01.01.1872
Die neue Reichspost tritt auch in Mannheim ins Leben. Die Reichspost ging 1871 aus der Norddeutschen Post hervor, am 1. Januar 1872 verzichtete Baden zugunsten der Reichspost auf eine eigene Postverwaltung.
1897
Eingemeindung Käfertals
125. Jahrestag
01.01.1897
Die Landgemeinde Käfertal mit der Kolonie Waldhof wird eingemeindet. Die bisher 2.384 Hektar umfassende Mannheimer Stadtgemarkung erhält dadurch einen Zuwachs von 1.776 Hektar.
1972
Tod Dr. Bernhard Künzig
50. Todestag
09.02.1972
Dr. Bernhard Künzig, Träger der Schiller-Plakette der Stadt Mannheim und Mitbegründer der Internationalen Filmwoche Mannheim, stirbt im 70. Lebensjahr.
1972
Tod Karl Brauch
50. Todestag
14.02.1972
Dr. Karl Brauch, 1952 bis 1955 Schulrat beim Stadtschulamt, 1955 bis 1963 Leiter des damaligen Städtischen Instituts für Erziehung und Unterricht, stirbt im 81. Lebensjahr.
1872
Anlage der Neckarvorstadt
150. Jahrestag
15.02.1872
Der Bezirksrat beschließt die Anlage der "Neckarvorstadt". Sieben Quadrate zwischen Mittelstraße, Dammstraße und Messplatz werden in Planung gegeben.
1922
Tod René Bohm
100. Todestag
06.03.1922
Der auf dem Gebiet der Entwicklung chemischer Farben erfolgreiche Prof. Dr. René Bohn, Vorstandsmitglied der Badischen Anilin- und Sodafabrik, stirbt in Mannheim.
1972
Mozart-Gesellschaft
50-jähriges Jubiläum
14.04.1972
Die "Mozartgemeinde Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg", heute Mozart-Gesellschaft, wird wiedergegründet.
1872
Rathausuhr
150. Jahrestag
18.04.1872
Am Rathaus wird eine zur Nachtzeit erleuchtete Uhr angebracht.
1922
Schlossbücherei
100. Jahrestag
22.04.1922
Die in die städtische Verwaltung übernommene Schlossbücherei wird wiedereröffnet.
1972
Notrufzentrale
50-jähriges Jubiläum
24.04.1972
Das Polizeipräsidium nimmt eine elektronische Notrufzentrale, ein "Meldesystem mit digitaler Leitungsüberwachung", in Betrieb. Es ist die erste Anlage dieser Art in der Bundesrepublik Deutschland.
1822
Rheinschanze
200. Jahrestag
14.05.1822
Die bayrische Regierung genehmigt dem seit 1820 in der Rheinschanze ansässigen Handelshaus Johann Heinrich Scharpff die Anlage eines Lager- und Ladeplatzes. Diese Anlage wird zur wirtschaftlichen Grundlage des Hafens der Rheinschanze.
1997
Mahnmal Verfolgung Sinti und Roma
25. Jahrestag
15.05.1997
Beim Friedensengel in E 6 wird ein Mahnmal zum Gedenken an die Verfolgung der Sinti und Roma in der Zeit des Nationalsozialismus enthüllt.
1997
Hochaltar Jesuitenkirche
50-jähriges Jubiläum
19. Mai 1997
In der Jesuitenkirche wird der im Zweiten Weltkrieg zerstörte und in 10-jähriger Arbeit für rund 10 Mio. DM rekonstruierte Hochaltar geweiht.
1872
Unwetter
150. Jahrestag
24.-31.05.1872
Gewaltige Regengüsse mit Hagelschlag überfluten bei schwerem Gewitter die Stadt. Die Stadtgrabenmauer bei K 1 stürzt unter den Fluten ein.
1972
Tod Dr. Walter Raymond
50. Todestag
15.06.1972
Dr. Walter Raymond, ehemaliges Mitglied des Vorstands der Vereinigten Deutschen Metallwerke AG in Frankfurt a.M. und ihrer Zweigniederlassung Süddeutsche Kabelwerke in Mannheim, Träger des Ehrenrings der Stadt Mannheim, stirbt im 86. Lebensjahr.
1872
Tod Ludwig Hetsch
150. Todestag
28.06.1872
Ludwig Hetsch, Musikdirektor des Hoftheaters, stirbt im Alter von 66 Jahren.
1922
Einweihung der Städtischen Krankenanstalten
100-jähriges Jubiläum
08.07.1922
Das neue Krankenhaus am Neckar wird in Anwesenheit zahlreicher Festgäste eingeweiht.
1997
Weltkongress
25. Jahrestag
13.-18.07.1997
Wissenschaftler aus 26 Nationen, darunter der Entdecker des Aids-Virus Robert Gallo (USA), nehmen am Weltkongress über vergleichende Forschung bei Leukämien und ähnlichen Krankheiten im Kongresszentrum Rosengarten teil.
1842
Einweihung Hauptfriedhof
180. Jahrestag
14.07.1842
Der Hauptfriedhof Mannheim, dessen Grundstein am 13. April 1841 gelegt wurde, wird eingeweiht.
1822
Sparkasse
200. Jahrestag
18.07.1822
Die bisher mit dem Leihhaus verbundene Sparkasse wird als selbständiges städtisches Institut eröffnet.
1997
Tod Eitel Friedrich Freiherr Schilling von Cannstatt
25. Todestag
25.07.1997
Der Gründer und langjährige Herausgeber des "Mannheimer Morgen" Eitel Friedrich Freiherr Schilling von Cannstatt stirbt im Alter von 93 Jahren in Baden-Baden.
1847
Handwerker-Bank
175. Jahrestag
28.08.1847
Eine "Handwerker-Bank", aus den Kreisen des "Industrie- und Gewerbevereins" entstanden, nimmt ihre Tätigkeit auf und bietet Mannheimer Handwerkern zinsgünstige Kredite an.
1922
Freie Volksbühne
100-jähriges Jubiläum
01.09.1922
Die Gründungsversammlung des Vereins „Freie Volksbühne“ findet statt.
1922
Melanchthonkirche
100-jähriges Jubiläum
24.09.1922
Die Grundsteinlegung der Melanchthonkirche erfolgt.
1997
Tod Hans Mitzlaff
25. Todestag
30.09.1997
Der Architekt Hans Mitzlaff stirbt im Alter von 87 Jahren.
1997
Jugendakademie
25-jähriges Jubiläum
15.10.1997
Die Jugendakademie Mannheim Rhein- Neckar für hochbegabte Schülerinnen und Schüler wird im Kulturzentrum Alte Feuerwache offiziell eröffnet.
1922
Oberrealschule Feudenheim
100. Jahrestag
22.10.1922
Die neue Oberrealschule in Feudenheim, die von der Mannheimer Oberrealschule abgegliedert wird, begeht ihre Gründungsfeier.
1997
Sanierung Museumsschiff
25. Jahrestag
09.11.1997
Nach mehrmonatiger Sanierung in einer Speyerer Schiffswerft wird das Museumsschiff des LTA mit einer neu konzipierten Dauerausstellung wieder eröffnet.
1922
Tod Adolf Clemm
100. Todestag
27.11.1922
Der Geheime Kommerzienrat Dr. Adolf Clemm, 1887-1896 Mitglied des Stadtrats, stirbt.
1997
Unineubau B 6
25. Jahrestag
28.11.1997
Der symbolische erste Spatenstich für die Neubauten der Universität auf dem Quadrat B 6 für den Studiengang Technische Informatik wird gesetzt.
1872
Bopp & Reuther
150. Jahrestag
01.12.1872
Die im September gegründete Maschinenfabrik und eine Eisengießerei Bopp & Reuther wird ins Handelsregister eingetragen. Gründer sind die Ingenieure Karl Reuther und Karl Bopp.
1997
Neumarkt
25-jähriges Jubiläum
06.12.1997
Der für 4,1 Mio. DM neu gestaltete Neumarkt in der Neckarstadt wird eingeweiht.
1972
Weihnachtsmarkt Paradeplatz
50-jähriges Jubiläum
06.12.1972
Bürgermeister Dr. Erhard Bruche eröffnet den ersten Mannheimer Weihnachtsmarkt auf dem Paradeplatz.
1898
Jutekolonie Sandhofen
125-jähriges Jubiläum
Die Jutekolonie Sandhofen entsteht. 120 Wohnungen werden ab 1898 für die Werksangehörigen errichtet.
1973
Rhein-Neckar-Kreis
50-jähriges Jubiläum
01.01.1973
Der neue Rhein-Neckar-Kreis tritt an die Stelle der bisherigen Landkreise Heidelberg, Mannheim und Sinsheim (441.000 Personen).
1998
Hermann-Heimerich-Haus
25-jähriges Jubiläum
13.01.1998
Das für 4,1 Mio. DM umgebaute und sanierte Hermann-Heimerich-Haus, ein Studentenwohnheim in N 6, wird eingeweiht.
1623
Maximilian I. von Bayern
400-jähriges Jubiläum
02.1623
Maximilian I. von Bayern erhält gegen geltendes Reichsrecht von Kaiser Ferdinand II. die pfälzische Kurwürde, die dem geächteten Friedrich V. von der Pfalz entzogen wurde.
1673
Bierbrauordnung
350-jähriges Jubiläum
01.02.1673
In einer neuen Mannheimer Bierbrauordnung wird auch das Reinheitsgebot festgeschrieben.
1848
Nationalparlament
175-jähriges Jubiläum
12.02.1848
Der Mannheimer Abgeordnete Friedrich Daniel Bassermann stellt in der zweiten Kammer des Badischen Landtags in Karlsruhe den Antrag auf ein deutsches Nationalparlament.
1848
Mannheimer Volksversammlung
175-jähriges Jubiläum
27.02.1848
Die Mannheimer Volksversammlung markiert den Beginn der Revolution der Jahre 1848/49. Ergebnis ist eine Petition an den Landtag in Karlsruhe mit der Forderung nach Volksbewaffnung, Pressefreiheit, Schwurgerichten und einem deutschen Parlament.
1973
Wilhelm Varnholt
50-jähriges Jubiläum
01.03.1973
Der Erste Bürgermeister Wilhelm Varnholt wird von Oberbürgermeister Dr. Ludwig Ratzel in sein Amt eingeführt. Varnholt war von 1973-1980 Erster Bürgermeister und von 1980-1983 Oberbürgermeister.
1923
Gustav Friedrich Hartlaub
100-jähriges Jubiläum
01.03.1923
Der langjährige Assistent Dr. Gustav Friedrich Hartlaub erhält nach dem Weggang von Direktor Dr. Fritz Wichert die stellvertretende Leitung der Kunsthalle. Hartlaub war von 1923 bis 1933 Direktor der Kunsthalle.
1898
Colosseum
125-jähriges Jubiläum
12.03.1898
Die von dem Bauunternehmer Georg Fucke erbaute Vergnügungsbühne "Colosseum" wird unter der Direktion des Schauspielers Friedrich Kersebaum eröffnet.
1948
Studentenwerk
75-jähriges Jubiläum
18.03.1948
Die konstituierende Sitzung des Studentenwerks der Wirtschaftshochschule Mannheim findet statt.
1873
Rheinische Hartgummi-Warenfabrik
150-jähriges Jubiläum
03.04.1873
Die Rheinische Hartgummi-Warenfabrik in Neckarau wird gegründet. Später wird sie als Rheinische Gummi- und Celluloidfabrik u.a. die berühmten Schildkröt-Puppen produzieren.
1788
Thomas Jefferson
235-jähriges Jubiläum
13.04.1788
Der spätere Präsident Thomas Jefferson ist im Pfälzer Hof am Paradeplatz zu Gast.
1948
Mannheimer Frauenverein
75. Jubiläum
15.04.1948
Im Rosengarten konstituiert sich der Mannheimer Frauenverein. Erste Vorsitzende wird Rechtsanwältin Dr. Rosa Emilie Rebstein-Metzger, Stellvertreterin Dr. Frieda Eckrich.
1998
Brunnen Feudenheim
25-jähriges Jubiläum
08.05.1998
Auf dem Platz am Feudenheimer Rathaus wird der von der Bürgergemeinschaft initiierte Brunnen mit den Figuren der Originale "Base Kathrin und Vetter Schorsch am Lallehaag" mit einer kleinen Einweihungsfeier der Bevölkerung übergeben.
1898
Süddeutsche Kabelwerke, A.G. Mannheim
125-jähriges Jubiläum
10.05.1898
Als "Süddeutsche Kabelwerke, A.G. Mannheim" konstituiert sich eine Gesellschaft mit 2 Mio. Mark Kapital zur Errichtung einer Fabrik für die Herstellung von elektrischen Kabeln.
1898
Neckarau
125-jähriges Jubiläum
02.06.1898
Der Bürgerausschuss beschließt einstimmig die Einverleibung der Gemeinde Neckarau mit 1.730 Hektar Fläche zum 1. Januar 1899.
1898
Eduard Wachenheim
125-jähriges Jubiläum
13.06.1898
Bankier Eduard Wachenheim, 1893-1896 Stadtverordneter, seitdem Mitglied des Stadtrats, stirbt im Alter von 43 Jahren.
1823
Schulhaus in R 2
200-jähriges Jubiläum
16.06.1823
Der Grundstein zum evangelischen Schulhaus in R 2 wird gelegt.
1973
Schleuse Feudenheim
50-jähriges Jubiläum
02.07.1973
Die neue Schleusenkammer in Feudenheim, eine Ersatzschleuse, wird erstmals geflutet
1998
Flugplatz
25-jähriges Jubiläum
03.07.1998
Die von Prof. Peter Serini entworfene, für 11 Mio. DM erstellte neue Abfertigungshalle des Flugplatzes in Neuostheim wird in Betrieb genommen.
1998
Kommunaler Ordnungsdienst
25-jähriges Jubiläum
13.07.1998
Entsprechend der seit Januar gültigen Polizeiverordnung nimmt der "Kommunale Ordnungsdienst" mit 12 Beschäftigten seine Arbeit auf.
1898
Tod August Knapp
125. Todestag
25.07.1898
Kammersänger August Knapp, ein berühmter Baritonist und von 1866-1898 Mitglied der Mannheimer Oper, stirbt.
1798
Valentin Streuber
225. Geburtstag
28.07.1798
Valentin Streuber wird in Mannheim geboren. 1848 wird er Hauptmann der Bürgerwehr und nach der Niederlage der Revolutionsarmee am 11. Oktober 1849 hingerichtet.
1973
Kneipp-Anlage
50-jähriges Jubiläum
04.08.1973
Im Käfertaler Wald wird die erste öffentliche Mannheimer Kneipp-Anlage eröffnet.
1973
Tod Prof. Herbert Albert
50. Todestag
15.09.1973
Prof. Herbert Albert, Generalmusikdirektor des Mannheimer Nationaltheaterorchesters und der Musikalischen Akademie von 1952 bis 1963, stirbt im 70. Lebensjahr in Bad Reichenhall.
1973
Tod Mary Wigman
50. Todestag
18.09.1973
Die Tänzerin und Choreografin Mary Wigman, 1954 die erste Schillerpreisträgerin der Stadt Mannheim und Ehrenmitglied des Nationaltheaters, stirbt im Alter von 86 Jahren in Berlin.
1948
Notkirche
75. Jahrestag
19.09.1948
Die Grundsteinlegung und das Richtfest der evangelischen Notkirche in der Gartenstadt werden gefeiert. Der Bau wurde durch amerikanische Spenden ermöglicht.
1973
Alfred-Delp-Schule
50-jähriges Jubiläum
28.09.1973
Die Alfred-Delp-Schule in Gartenstadt wird in einer Feierstunde ihrer Bestimmung übergeben.
1973
Zentralkläranlage
50-jähriges Jubiläum
05.10.1973
Die Zentralkläranlage in Sandhofen wird in Anwesenheit des Ministers für Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt, Dr. Friedrich Brünner, von Oberbürgermeister Dr. Ludwig Ratzel eingeweiht.
1923
Geburt Willi Menz
100. Geburtstag
12.10.1923
Willi Menz, der spätere Polizeipräsident und Bloomaulordenträger, wird in Mannheim geboren.
1923
Tod Kal Heckel
100. Todestag
18.10.1923
Der aus Mannheim stammende Schriftsteller Karl Heckel stirbt im Alter von 65 Jahren in Fürstenfeldbruck bei München.
1923
Tod Eberhard Gothein
100. Todestag
12.11.1923
Der Mitbegründer der Handelshochschule, Prof. Dr. Eberhard Gothein, stirbt im Alter von 70 Jahren in Berlin.
1948
Eisstadion
75-jähriges Jubiläum
13.11.1948
Das Eisstadion im Friedrichspark, das 1943 zerstört worden war, wird nach seiner Wiederherstellung mit 10.000 Steh- und 2.000 Sitzplätzen eröffnet.
1948
"Ich war eine männliche Kriegsbraut"
75-jähriges Jubiläum
19.11.1948
Am Paradeplatz und vor der "Landkutsche" in D 5 werden Außenaufnahmen zu dem Film "Ich war eine männliche Kriegsbraut" mit Cary Grant und Ann Sheridan gedreht.
1998
Anlaufstelle für obdachlose Frauen
25-jähriges Jubiläum
25.11.1998
Der Caritasverband eröffnet in H 5, 4 eine Anlaufstelle für obdachlose Frauen.
1898
Carl-Benz-Schule
125-jähriges Jubiläum
28.11.1898
Die Carl-Benz-Schule an der Neckarpromenade wird als Werkführerschule gegründet. Sie ist Vorläuferin der Fachschule für Technik.
1898
Apollo
125-jähriges Jubiläum
03.12.1898
In G 6 eröffnet der neue Saalbau, das Varieté-Theater "Apollo", seine Pforten.
1973
Bibliographisches Institut
50-jähriges Jubiläum
06.12.1973
Der Neubau des Bibliographischen Instituts in der Dudenstraße wird in einer Feierstunde seiner Bestimmung übergeben.
1948
Behelfsbrücke
75-jähriges Jubiläum
17.12.1948
Die anstelle der 1945 gesprengten Jungbuschbrücke errichtete Behelfsbrücke mit Fahrbahn und getrenntem Fußgängersteg wird dem Verkehr übergeben.
1832
Grupello-Pyramide
200-jähriges Jubiläum
20.12.1823
Durch Erlass des Großherzoglichen Finanzministeriums erhält die Stadt das Paradeplatz-Monument (Grupello-Pyramide), das bisher dem Staat gehörte, als Eigentum.
1899
Straßenbenennung
125-jähriges Jubiläum
01.01.1899
In den jenseits des Luisenringes gelegenen Quadraten wird an Stelle der Litera-Bezeichnung die Straßenbenennung eingeführt.
1974
Direktor Reiß-Museum
50-jähriges Jubiläum
01.01.1974
Dr. Erich Gropengießer, Direktor der Archäologischen Sammlungen des Reiß-Museums seit 1970, übernimmt die Leitung des Museums.
1899
Neckarau
125-jähriges Jubiläum
01.01.1899
Die Eingemeindung der Landgemeinde Neckarau in das Stadtgebiet von Mannheim wird rechtswirksam.
1799
Kurfürst Karl Theodor
225. Todestag
16.02.1799
Kurfürst Karl Theodor stirbt im Alter von 74 Jahren. Sein Nachfolger wird Herzog Maximilian Joseph von Pfalz-Zweibrücken als Kurfürst Maximilian IV. Joseph von Pfalz-Bayern.
1889
Gerhard Marcks
135. Geburtstag
18.02.1889
Der Bildhauer Gerhard Marcks, Schöpfer des Mannheimer Friedensengels, wird geboren.
1924
Francesco Sioli
100-jähriges Jubiläum
20.03.1924
Intendant Francesco Sioli (1878-1958) übernimmt die Leitung des Nationaltheaters.
1999
Lange Nacht der Museen
25-jähriges Jubiläum
20.03.1999
Zum ersten Mal findet in Mannheim eine "Lange Nacht der Museen" statt, an der sich neben zahlreichen Galerien auch das LTA (heute: Technoseum), die Kunsthalle, der Kunstverein, das Schloss und das Reiß-Museum beteiligen.
1974
Hallenbad Seckenheim
50-jähriges Jubiläum
06.04.1974
Oberbürgermeister Dr. Ludwig Ratzel legt in Seckenheim den Grundstein zum Hallenbad.
1974
Aerobus
50-jähriges Jubiläum
08.04.1974
Die erste Aerobus-Gondel trifft mit einem Spezialfahrzeug aus der Schweiz in Mannheim ein. Der Schweizer Seilbahn-Konstrukteur, Erhard Müller, übergibt die Schlüssel Oberbürgermeister Dr. Ludwig Ratzel.
1899
Mannheimer Turn- und Sportgesellschaft 1899
125-jähriges Jubiläum
15.05.1899
Die Mannheimer Turn- und Sportgesellschaft 1899 e. V. wird unter dem Namen „Mannheimer Turngesellschaft“ gegründet.
1949
Theatergemeinde Mannheim
75-jähriges Jubiläum
23.05.1949
Die Theatergemeinde Mannheim wird gegründet. Sie besteht rund 50 Jahre lang.
1799
Festung
225-jähriges Jubiläum
01.06.1799
Den städtischen Behörden wird eröffnet, dass die Franzosen in die Schleifung der Festungswerke einwilligen. Es ist der Beginn der Entfestigung Mannheims.
1924
Waltraud Suckow
100. Geburtstag
01.06.1924
Die Bildhauerin Waltraud Suckow wird in Erfurt geboren. Sie stirbt am 1. März 2009 in Mannheim.
1974
Fernmeldeturm
50-jähriges Jubiläum
05.06.1974
Das Richtfest des Fernmeldeturms am Paul-Martin-Ufer wird gefeiert.
1924
Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold
100-jähriges Jubiläum
27.06.1924
Zum Schutze der Republik wird als Abwehrorganisation das "Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold" von Sozialdemokraten und Demokraten gegründet.
1974
Freie Waldorfschule
75-jähriges Jubiläum
29.06.1974
Die Grundsteinlegung für das Schulhaus der Freien Waldorfschule in Neckarau (heutiges A-Haus) erfolgt.
1899
Hochschule für Musik
125-jähriges Jubiläum
01.07.1899
Eine städtisch subventionierte Hochschule für Musik wird gegründet.
1999
Gerhard Widder
25-jähriges Jubiläum
18.07.1999
Bei der Oberbürgermeisterwahl wird Gerhard Widder (SPD) mit 51,3 % der abgegebenen Stimmen im zweiten Wahlgang im Amt bestätigt.
1899
Postamt Feudenheim
125-jähriges Jubiläum
01.08.1899
Das Postamt Feudenheim wird im Gasthaus zum "Goldenen Hirsch" eingerichtet.
1874
Gesangverein "Flora"
150-jähriges Jubiläum
09.08.1874
Der neu gegründete Gesangverein "Flora" der Neckarvorstadt feiert seine Fahnenweihe.
1999
Totale Sonnenfinsternis
25-jähriges Jubiläum
11.08.1999
Rund 5.000 Menschen verfolgen die totale Sonnenfinsternis auf dem Marktplatz, wo RNF ein Fest mit Musik veranstaltet.
1949
Matthäus-Kirche
75-jähriges Jubiläum
13.9.1949
Die wieder aufgebaute Matthäus-Kirche in Neckarau wird vom evangelischen Landesbischof Julius Bender eingeweiht.
1874
Denkmal 1849
150-jähriges Jubiläum
13.09.1874
Das Denkmal für die standrechtlich Erschossenen von 1849 wird auf dem Friedhof enthüllt. Es wurde von deutschen Emigranten in St. Louis (Missouri) gestiftet und trägt die Inschrift "Den Märtyrern der Freiheit aus dem Jahre 1849".
1909
Zeppelin
115-jähriges Jubiläum
15.09.1909
Das Luftschiff „Graf Zeppelin“ landet unter Führung des Ferdinand Graf von Zeppelin auf der Friesenheimer Insel.
1899
Heilig-Geist-Kirche
125-jähriges Jubiläum
01.10.1899
Der Grundstein für die Heilig-Geist-Kirche in der Seckenheimer Straße der Schwetzingerstadt wird gelegt.
1949
Gustav-Wiederkehr-Schule
75-jähriges Jubiläum
01.10.1949
Die wieder aufgebaute Friedrichschule in Sandhofen erhält bei der Eröffnungsfeier den Namen Gustav-Wiederkehr-Schule.
1824
Schulhaus in R 2
200-jähriges Jubiläum
09.11.1824
Das nach Plänen und unter Leitung von Bauinspektor Friedrich Dyckerhoff errichtete neue evangelische Schulhaus in R 2 wird eingeweiht.
1774
Christian Mayer
250. Jahrestag
Dezember 1774
Der Astronom Pater Christian Mayer (1719-1783) bezieht die Sternwarte.
1974
Buga-Erinnerungsmedaille
50-jähriges Jubiläum
07.12.1974
Vicco von Bülow, genannt "Loriot", Zeichner des Bundesgartenschauemblems "Jäger aus Kurpfalz", empfängt aus der Hand des Ersten Bürgermeisters Wilhelm Varnholt die erste Buga-Erinnerungsmedaille.
1724
Karl Theodor
300. Geburtstag
10.12.1724
Herzog Karl Theodor, der spätere Kurfürst, wird in Drogenbusch bei Brüssel geboren.
2000
Musikhochschule
25-jähriges Jubiläum
01.01.2000
Die „Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst Heidelberg-Mannheim“ wird nach dem Wegfall der Räumlichkeiten in Heidelberg in „Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim“ umbenannt.
1900
Mädchenhort
125-jähriges Jubiläum
03.01.1900
Der erste Mädchenhort im Schulhaus K 5 wird eröffnet.
1975
Hallenbad
50-jähriges Jubiläum
01.02.1975
Das Hallenbad Seckenheim wird eingeweiht.
2000
Sanctclara
25-jähriges Jubiläum
01.02.2000
Mit der Schlüsselübergabe wird das Ökumenische Bildungszentrum sanctclara der Caritas in B 5, 19 seiner Bestimmung übergeben.
1850
Badische Truppen
175-jähriges Jubiläum
01.03.1850
Die badischen Truppen werden nach preußischem Muster, u. a. mit Pickelhauben, neu uniformiert.
1975
Aerobus
50-jähriges Jubiläum
14.03.1975
Eine erste Probefahrt des Aerobusses, das Verkehrsmittel für die Zeit der Bundesgartenschau, wird über die gesamte Strecke von Herzogenried bis zum Fernmeldeturm durchgeführt.
2000
Eckhard Südmersen
25-jähriges Jubiläum
16.03.2000
Eckhard Südmersen, 1988-2000 Bürgermeister für allgemeine Verwaltung, wird in den Ruhestand verabschiedet.
2000
Gedenktafel
25-jähriges Jubiläum
25.03.2000
An der Grenzmauer zwischen Hauptfriedhof und jüdischem Friedhof wird eine Gedenktafel der Hermann-Maas-Stiftung zur Erinnerung an die verfolgten Christen jüdischer Abstammung enthüllt, die der Heidelberger Bildhauer Helmut Heckmann gestaltet hat.
1975
Fernmeldeturm
50-jähriges Jubiläum
27.03.1975
Das höchste Bauwerk des Rhein-Neckar-Raumes, der 205 m hohe Fernmeldeturm am Paul-Martin-Ufer, wird eingeweiht.
1925
Johanniskirche
100-jähriges Jubiläum
05.04.1925
Die neuen Glocken der Johanniskirche werden geweiht.
1865
BASF
160-jähriges Jubiläum
06.04.1865
In der Nachbarstadt Ludwigshafen gründet der Mannheimer Friedrich Engelhorn die BASF.
1975
Collini-Center
50-jähriges Jubiläum
10.04.1975
Das Bürogebäude im Collini-Center wird offiziell an die Stadt Mannheim, die die Räume zur Unterbringung der technischen Ämter gemietet hat, übergeben. Gleichzeitig werden die Galerie und das Hallenbad eingeweiht.
1975
Jakob Trumpfheller
50. Todestag
13.04.1975
Erster Bürgermeister i. R. und Ehrenbürger der Stadt Mannheim Jakob Trumpfheller stirbt im Alter von 88 Jahren in Mannheim.
1975
Integrierte Gesamtschule
50-jähriges Jubiläum
14.04.1975
Nach 16 Monaten Bauzeit wird die Integrierte Gesamtschule Herzogenried feierlich eingeweiht.
1975
Buga 1975
50-jähriges Jubiläum
18.04.1975
Die Bundesgartenschau 1975 wird mit einem Festakt eröffnet.
1900
Moll-Schule
125-jähriges Jubiläum
23.04.1900
Das Moll-Schulhaus an der Seckenheimer Straße wird feierlich eingeweiht.
2000
Integrationsausschuss
25-jähriges Jubiläum
10.05.2000
Der Integrationsausschuss des Gemeinderats, der sich aus Stadträten und vom Migrationsbeirat Entsandten zusammensetzt, tritt zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen.
1950
Fritz Bode
175. Todestag
12.05.1950
Der Publizist und ehemalige Mitbesitzer der Neuen Mannheimer Zeitung Dr. Fritz Bode stirbt im Alter von 50 Jahren in Stuttgart.
1950
Jugendherberge
75-jähriges Jubiläum
17.05.1950
Der Grundstein zu einem neuen Jugend-Wohnheim mit Jugendherberge, das von der Stadt im "Schnickenloch" am Rheinufer erbaut wird, wird gelegt.
2000
Heimatmuseum
25-jähriges Jubiläum
20.05.2000
Das Heimatmuseum Seckenheim wird eingeweiht.
1900
Kaufhaus N 1
125-jähriges Jubiläum
01.06.1900
Das Kaufhaus in N 1 am Paradeplatz geht vollständig in den Besitz der Stadtgemeinde über.
1875
Ruder-Club
150-jähriges Jubiläum
10.06.1875
Mitglieder des „Turnvereins Mannheim von 1846“ gründen eine Ruderabteilung. Bereits ein Jahr später macht sich die Abteilung als „Mannheimer Ruder-Club von 1875“ selbstständig.
1925
Neue Sachlichkeit
100-jähriges Jubiläum
14.06.1925
Die Kunsthalle eröffnet ihre Ausstellung "Neue Sachlichkeit", die bis 25. September 1925 dauert und von 4.400 Personen besucht wird.
Social Media Links