Die Stadtgeschichtliche Ausstellung im MARCHIVUM
Öffnungszeiten: Di, Do-So 10 - 18 Uhr, Mi 10 - 20 Uhr, Mo geschlossen, an jedem Feiertag geöffnet außer 24. und 31. Dezember
17. Jahrhundert
Die Schau beginnt spektakulär mit einem großen Stadtmodell, das mit dreidimensionialen Projektionseffekten in Mannheims Geschichte einführt. Anschließend erinnern virtuell in Szene gesetzte Ratsprotokolle an das Leben im 17. Jahrhundert und berichten von vielen Alltagsgeschichten aus der noch jungen Stadt.
18. Jahrhundert
Das 18. Jahrhundert repräsentieren die Kurfürsten Johann Wilhelm, Karl Philipp und Karl Theodor. Sie reden in einer virtuellen Gemäldegalerie mit- und übereinander und rühmen sich ihrer Taten für die Stadt. Die wissenschaftlichen Leistungen jener Epoche können spielerisch erkundet. Das Beispiel eines Waisenhauses verweist jedoch auf die sozialen Missstände.
19. Jahrhundert
Das 19. Jahrhundert veranschaulicht eine große Collection Wall, an der sich Mannheims Weg als badische Handels- und Industriestadt, die zunehmende Bedeutung von Bürgertum, Frauen und Arbeiterbewegung sowie das geradezu "amerikanische Wachstum" zur Groß- und Einwanderungsstadt um 1900 erkunden lassen. Wie der Wasserturm Mannheims Wahrzeichen wurde, ist ein weiteres, spannendes Ausstellungskapitel. Zudem erwartet die Besucher*innen die einmalige Gelegenheit, auf einem nachgebauten Benz Patent-Motorwagen eine virtuelle Stadtrundfahrt durch das Mannheimer vergangener Tage zu unternehmen.
20. und 21. Jahrhundert
Im weiteren Teil der Ausstellung nimmt die Schau die Zäsuren, Auf- und Umbrüche des 20. und 21. Jahrhunderts in den Blick. Die zwei Weltkriege haben Spuren hinterlassen, die bis heute in der Stadt spürbar sind. Eine imposante, interaktive Digitalwand beantwortet Fragen etwa zum Wiederaufbau Mannheims oder wie sich das Stadtbild verändert hat. Am Ende des Rundgangs gibt eine spannende Inszenierung Auskunft über Einzelpersönlichkeiten und ihre Geschichte, und Mannheimer*innen erzählen, was ihren Stadtteil lebenswert und liebenswürdig macht - gilt doch die Quadratestadt bis heute auch als Stadt der Vororte.
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen können dem Folder zur Stadtgeschichtlichen Ausstellung entnommen werden.
Für Kinder
Für Kinder wurde ein spezielles Aktionsheft entwickelt, das auf einer kurzweiligen Rallye durch die Ausstellung führt. Es kann für 1 EUR an der Kasse erworben werden.
Führungen
Wir bieten regelmäßig öffentliche Führungen durch die Ausstellung an. Außerdem können private Gruppenführungen gebucht werden. Weitere Informationen zu unserem Führungsangebot finden Sie hier.
Hinweis
Einzelne Medienstationen mit Bilder-, Audio- und Filmsequenzen sprechen emotionale, kognitive und physische Reize an. Licht- und Soundeffekte können bei empfindlichen und gesundheitlich vorbelasteten Personen eventuell körperliche Reaktionen auslösen. Kinder im Alter unter 10 Jahren sollten die Ausstellung in Begleitung Erwachsener besuchen.
Ausstellungsteam
-
ProjektleitungProf. Dr. Ulrich Nieß, Dr. Harald Stockert, Dr. Andreas Schenk mit Unterstützung von Silvia Köhler
-
Kurator*inDr. Anja Gillen, Dr. Andreas Schenk, Dr. Susanne Schlösser, Elke Schneider, Dr. Harald Stockert, Dr. Thomas Throckmorton
-
AusstellungsdesignArbeitsgemeinschaft Tatwerk/finke.media und Stacey Spiegel
Social Media Links