Breadcrumb-Navigation

Blog

Stadtgeschichte

"Weltmeister der Ortsanssäsigkeit" - Wilhelm Genazino und Mannheim. Ein Film von Eberhard Reuß

Der SWR-Film- und Hörfunkautor Eberhard Reuß hat mit Wilhelm Genazino viele Interviews geführt. Zusammen mit Ausschnitten aus dem 30-minütigen Film "Topographie Mannheim" ist daraus ein besonderes Filmporträt entstanden. Tochter Julia Genazino, Else Höfer, die Schwester des Schriftstellers und dessen Übersetzerin ins Französische, die Autorin Anne Weber, ergänzen die Erinnerungen an den außergewöhnlichen Künstler und Menschen Wilhelm Genazino.

Ganzer Beitrag

Forschung

Johann Baptist von Schweitzer und "der Fall" im Mannheimer Schlosspark

"Der Fall Schweitzer" sorgte seinerzeit für eine sehr große Kontroverse und erlangte eine gewisse "Bedeutung für die frühe Phase der Emanzipation Homosexueller", wie es Christian Könne in seinem Aufsatz in "Queer im Leben – Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Geschichte und Gegenwart der Rhein-Neckar-Region" beschreibt.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Berühmter Besucht Teil 4: Jens Baggesen (1789)

„Über, unter, um uns herum Wasser, Wasser und nochmals Wasser!“ - Jens Baggesen erlebte Mannheim während des Hochwassers 1789, wodurch er einige Tage in der Stadt festsaß: „Wären hier nicht der Dichter Iffland, der Philosoph Dufresne und insbesondere die Sängerin Madame Beck, wäre es hier vor Langeweile nicht auszuhalten, seitdem wir schlechterdings nicht aus der Mitte der Stadt herauskommen können, denn Rhein und Neckar und dazu ein Wolkenbruch haben sämtliche Brücken, Tore und die hinausführenden Straßen unter Wasser gesetzt.“

Ganzer Beitrag

Junges MARCHIVUM

Nachbericht zum Fachtag Demokratiebildung im MARCHIVUM

Wie werden historische Entwicklungen und Ereignisse für Schüler*innen greifbar und verständlich? Wie kann Regionalgeschichte für Lernende nachvollzogen werden? Auf dem Fachtag „Demokratiebildung an außerschulischen Geschichtsorten am Beispiel des MARCHIVUM Mannheim“ am 23.1.2023 kamen 35 Lehrer*innen, Multiplikator*innen und Studierende in den ehemaligen Ochsenpferchbunker, um sich mit diesen Fragestellungen auseinanderzusetzen.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Vor 50 Jahren: Proteste für ein Jugendzentrum in Selbstverwaltung

Das JUZ „ist eines der ältesten selbstverwalteten Jugendzentren in Deutschland und zählt heute zu den wichtigsten ehrenamtlich getragenen Jugend-, Kultur- und Bildungseinrichtungen in Mannheim.“, schreibt Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz in seinem Grußwort zur Festschrift anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Jugendzentrums in Selbstverwaltung „Friedrich Dürr“. Die ganze Geschichte dieser Einrichtung in einem Blogbeitrag darzulegen, wäre wohl zu viel und deshalb soll hier nun vor allem die „Stunde Null“ in den Blick genommen werden.

Ganzer Beitrag