







Corona-Situation
Sehr geehrte Damen und Herren,
das MARCHIVUM hat wieder uneingeschränkt geöffnet. Wenn Sie unseren Archivbereich besuchen möchten, vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin.
Stadthistorische Forschung
Tel. 0621-293 7137, E-Mail: markus.enzenauer@mannheim.de
Bauakteneinsicht
Tel. 0621-293 7735, E-Mail: bauakteneinsicht@mannheim.de
Bitte beachten: Im gesamten MARCHIVUM gilt nach wie vor Maskenpflicht (OP oder FFP2).
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis!
Ihr MARCHIVUM-Team
Newsletter
Sie wollen regelmäßig über unsere Aktivitäten informiert werden?
Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter.

"Typisch Mannheim!" auch über Pfingsten geöffnet
Wenn Sie noch nach einer Feiertagsbeschäftigung suchen, sind Sie bei uns richtig! Unsere Stadtgeschichtliche Ausstellung "Typisch Mannheim!" hat über sämtliche Pfingsttage geöffnet. Kommen Sie vorbei und erleben Sie die Geschichte der Quadratestadt!
Theodor Bumiller, Mannheim und der deutsche Kolonialismus um 1900
Der Band untersucht die kolonialen Verflechtungen der Handels- und Industriemetropole Mannheim aus biographischer Perspektive. Er analysiert kritisch die Verstrickungen des schillernden "Kolonialhelden" Theodor Bumiller in koloniale Gewalt und macht kaum bekannte subalterne Weltläufigkeit sichtbar, beispielsweise von Teilnehmer*innen sogenannter Völkerschauen in Mannheim - eine erste, dringend notwendige Auseinandersetzung mit den Verbindungen der Quadratestadt zum überseeischen Kolonialismus in den Jahrzehnten um 1900. PD Dr. Stefanie Michels, Leiterin der Abteilung Globalgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, stellt den Band vor und kommt anschließend mit einem hochkarätig besetzten Podium ins Gespräch: Prof. Johannes Paulmann und Dr. Bernhard Gißibl vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz werden ergänzt durch Dr. Sarah-Nelly Friedland von den REM, Gertrud Rettenmaier vom AK Kolonialgeschichte und dem Gastgeber Prof. Dr. Ulrich Nieß vom MARCHIVUM.
MI, 18.5. um 18 Uhr | MARCHIVUM, Friedrich-Walter-Saal (6. OG)
Der Stream steht an dieser Stelle bis zum 24.5. zur Verfügung.
Zettelschwärmer
Mit unserem Crowdsourcing-Projekt "Zettelschwärmer" wollen wir möglichst viele Theater- und Kulturbegeisterte gewinnen, uns bei der Erfassung der digitalisierten Theaterzettel zu unterstützen. Mehr als 200 Jahre Theatergeschichte sollen auf diese Art erschlossen werden.

MARCHIVUM Druckschriften Digital
Im neuen Druckschriftenportal des MARCHIVUM können digitalisierte Druckschriften zur Mannheimer Stadtgeschichte eingesehen und systematisch durchsucht werden. Kern der Sammlung bilden ausgewählte Mannheimer Zeitungen.
Der Folder "Druckschriften Digital" kann hier heruntergeladen werden.
Bewerbung beim Kultur-Hackathon {COD1NG DA V1NC1}
Mit Datensätzen aus vier Grundzinsbüchern bewirbt sich das MARCHIVUM beim Kultur-Hackathon {COD1ING DA V1NC1}. Im Rahmen des Projekts können sich Studierende und andere Programmierfreudige an den offenen Datensätzen großer Kultureinrichtungen bedienen und womöglich eine App oder dergleichen daraus erstellen. Wir hoffen auf reges Interesse an unseren Daten.
Social Media Links