MARCHIVUM

Kaiserring um1900
Mannheim um 1900  Vogelschaubild
Stadtansicht 1729
Planken um 1900
Friedrichsplatz um 1900
Familie von Carl Friedrich Benz
Collage mit 3 Bildern zur stadtgeschichtlichen Ausstellung
Mann mit Regenschirm im Hitzesommer 1953
Neuester Blogeintrag
Podiumsgespräch und Stream am 14.6.

§175 StGB – Ein Zeitzeuge berichtet

Podiumsgespräch | Seit Sommer 2017 können homosexuelle, männliche Justizopfer des §175 finanzielle Entschädigung für die erlittene Diskriminierung beantragen. Allerdings haben vergleichsweise wenige davon bisher Gebrauch gemacht. Einer von ihnen ist der Mannheimer Klaus Schirdewahn, Jahrgang 1947. Seit Jahren setzt er sich für die Rechte queerer Menschen
ein und wird nicht müde, seine Geschichte von früherer Scham und Stigmatisierung zu erzählen. Dazu kommt er mit der LSBTI-Beauftragten der Stadt Mannheim Margret Göth ins Gespräch. Zuvor gibt Dr. Christian Könne in einem Impulsvortrag einen Überblick zum §175 und ordnet ihn historisch ein.

Mit Margret Göth, Dr. Christian Könne, Klaus Schirdewahn

14.6. um 18 Uhr | MARCHIVUM, Friedrich-Walter-Saal (6. OG)

Der Stream steht an dieser Stelle bis zum 20.6. zur Verfügung.

farbiges Cover vom Veranstaltungsprogramm 2. HJ 2023 mit verschiedenen Fotos als Collage
Veranstaltungen 2. HJ 2023

Neues Veranstaltungsprogramm ist da

Wir haben wieder ein buntes Potpourri mit Vorträgen, Buchvorstellungen, Ausstellungen und vielem mehr für Sie zusammengetragen. Wir freuen uns auf Sie entweder live vor Ort oder online im Stream.

farbige Startseite des neuen Portals Druckschriften Digital, das die Titelseite der "Neuen Mannheimer Zeitung" vom 21. Oktober1924 zeigt
Mannheims neues Webportal

MARCHIVUM Druckschriften Digital

Im neuen Druckschriftenportal des MARCHIVUM können digitalisierte Druckschriften zur Mannheimer Stadtgeschichte eingesehen und systematisch durchsucht werden. Kern der Sammlung bilden ausgewählte Mannheimer Zeitungen.

Der Folder "Druckschriften Digital" kann hier heruntergeladen werden.

Nachlasswelten

"Liebe Anneliese" - Briefe an Anna Luise Heimerich im Nachlass Hermann Heimerichs

„Liebe Anneliese“ – mit dieser Anrede starten viele Briefe an Anna Luise Heimerich, genannt Anneliese. Briefe an die Ehefrau des ehemaligen Oberbürgermeisters Hermann Heimerich, die sich in dessen Nachlass finden und über ihren Bekannten- und Freundeskreis Aufschluss geben. In einem kürzlich verzeichneten Nachtrag zum Nachlass von Hermann Heimerich sind besonders Unterlagen von Anna Luise Heimerich und ihrer Familie aus Schlitz/Oberhessen zu finden.

Ganzer Beitrag