MARCHIVUM

Kaiserring um1900
Mannheim um 1900  Vogelschaubild
Stadtansicht 1729
Planken um 1900
Friedrichsplatz um 1900
Familie von Carl Friedrich Benz
Collage mit 3 Bildern zur stadtgeschichtlichen Ausstellung
Mann mit Regenschirm im Hitzesommer 1953
Neuester Blogeintrag
farbiges Cover vom Veranstaltungsprogramm 1. HJ 2024 mit verschiedenen Fotos als Collage
Veranstaltungen 1. HJ 2024

Neues Veranstaltungsprogramm ist da

Wir haben wieder ein buntes Potpourri mit Vorträgen, Buchvorstellungen, Ausstellungen und vielem mehr für Sie zusammengetragen. Wir freuen uns auf Sie entweder live vor Ort oder online im Stream.

Der MARCHIVUM Adventskalender ist da!

Entdecken Sie Tag für Tag ein historisches Highlight in unserem MARCHIVUM Adventskalender! Passend zur Winterzeit hat unsere Abteilung Historisches Archiv für Sie einen Online-Kalender kreiert und mit den schönsten weihnachtlichen und winterlichen Perlen, die unser Archiv zu bieten hat, befüllt. Viel Spaß beim Öffnen der 24 Kalendertürchen!

Vortrag am Mittwoch, 29.11. um 18 Uhr

Die Zettel, die die Welt bedeuten - Theaterzettel als Quellen für Wissenswertes und Kurioses aus dem Nationaltheater

Ob als Anschläge, per Bote zugestellte Handzettel oder später als Programmhefte – schon seit 1779 geben Theaterzettel den Mannheimer*innen alle nötigen Informationen zu den aktuellen Aufführungen des Nationaltheaters Mannheim. Diese wichtigen theatergeschichtlichen Quellen sind von den Anfängen bis heute in weit über 100.000 Zetteln in den Sammlungen der REM überliefert. Das MARCHIVUM lässt sie aktuell im Crowdsourcing-Projekt "Zettelschwärmer" von Freiwilligen erschließen. Der Vortrag möchte die Theaterzettel des Nationaltheaters vorstellen und anhand verschiedener Beispiele aufzeigen, was man alles aus ihnen lernen kann.

Mit Dr. Irmgard Siede, Dr. Thomas Throckmorton

MARCHIVUM, Friedrich-Walter-Saal (6. OG)

Vortrag am Mittwoch, 6.12. um 18 Uhr

Gas aus Steinkohle. Die Mannheimer Gasversorgung 1851-1914

1851 ging in Mannheim das erste Gaswerk in Betrieb. Nach der Kommunalisierung 1873 bildete es den Kern der Stadtwerke, aus denen später die MVV entstand. Der Vortrag zeichnet die Geschichte der Gasversorgung in der Stadt Mannheim von den Anfängen bis 1914 nach. Er verknüpft dabei die lokale Perspektive mit der technisch-betriebswirtschaftlichen Entwicklung der Gasindustrie insgesamt sowie mit der Veränderung des Alltags durch das Gas.

Mit Prof. Dr. Bernhard Stier

MARCHIVUM | Friedrich-Walter-Saal (6. OG)

farbiges Bild vom MARCHIVUM in der Dämmerung, das den Ochsenpferchbunker zeigt
Sonderöffnung am Mittwoch, 6.12. von 18 bis 22 Uhr

MVV-Abendöffnung - langer Abend im MARCHIVUM

Der Eintritt in die beiden Dauerausstellungen "Typisch Mannheim!" und "Was hat das mit mir zu tun?" ist an diesem Abend dank der Unterstützung durch die MVV frei.

Buchvorstellung am Donnerstag, 14.12. um 18 Uhr

Geschichte Mannheims in 100 Objekten

2010 präsentierte der langjährige Chef des British Museum Neil MacGregor seine "History of the World in 100 Objects" im Radio und wenig später als Buch. 2015 folgte Hermann Schäfers "Deutsche Geschichte in 100 Objekten". Es ist aller höchste Zeit, nun auch Mannheims Geschichte in 100 Objekten zu erzählen. Museale wie archivalische Dokumente, aber auch Objekte im öffentlichen Raum – manche vertraut, manche nahezu unbekannt – erzählen Mannheims bewegte Geschichte seit den Tagen der Stadtgründung 1606/07.

Mit Helen Heberer, Prof. Dr. Ulrich Nieß, Dr. Heidrun Pimpl

MARCHIVUM | Friedrich-Walter-Saal (6.OG)

1933 - Zwei Bücherverbrennungen in Mannheim

Wenige Monate nachdem, die Nationalsozialist*innen 1933 an der Macht waren, wurden in vielen großen deutschen Städten Bücherverbrennungen durchgeführt. Demonstrativ wollten Teile des neuen Regimes unliebsame Schriften öffentlich vernichten auch, um so ihre ideologische Ausrichtung deutlich zu machen. So geschah es auch in Mannheim.

Ganzer Beitrag