Direkt zum Inhalt

Suche über erweitertes Suchformular

Detailsuche

Logo des MARCHIVUM

    Logo des MARCHIVUM

    Funktionen zur Barrierefreiheit

    • Kontrast
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache

    Funktionsnavigation

    • Vermittlung
      • Geschichte Online
        • Chronik
        • MA-Wissen
        • Jubiläen
      • Pädagogische Angebote
      • Führungen
      • Veranstaltungen
    • Recherche
      • Datenbanken
        • Findstar2
        • Jüdischer Friedhof
        • Chronikstar
        • Straßennamen
        • Druckschriften Digital
        • Bibliothekskatalog
    • Shop
    • Förderer
      • Fördervereine
        • Freundeskreis MARCHIVUM
        • MAB
      • Partner
    • Blog
    • Dialog
      • Newsletter
      • Presse
        • Kontakt
      • eCards
      • Zettelschwärmer

    Hauptmenü

    • Information
      • Ihr Besuch
        • Anreise
        • Öffnungszeiten
        • Barrierefreiheit
        • Führungen
      • Services
        • Bauakteneinsicht
        • Bildanfragen
        • Digitalisierung
        • Historische Personenrecherche
        • Schriftgutverwaltung
        • Stadtgeschichtliche Forschung
        • Downloads
        • Gebühren
        • Archivordnung
        • Saalvermietung
      • Über uns
        • Das MARCHIVUM
        • Leitbild
        • Das Gebäude
        • Ansprechpartner
        • Fördervereine
        • Partner
        • Ehrenamt
        • Praktika
    • Archiv
      • Bestände
        • Amtsbücher
        • Behördenbestände
        • Bibliothek
        • Bildsammlung
        • Druckschriften Digital
        • Dokumentationen
        • Karten-/Plansammlung
        • Kleine Erwerbungen
        • Münzen, Medaillen, Orden
        • Nachlässe
        • Nichtstädtische Bestände
        • Plakatsammlung
        • Urkunden und Verträge
        • Zeitgeschichtliche Sammlung
    • Stadtgeschichte
      • STADTPUNKTE
        • Hintergrund
        • Die STADTPUNKTE
      • Chronik
      • Jubiläen
      • Mannheim-Wissen
        • Oberbürgermeister
        • Eingemeindungen
        • Einwohnerzahlen
      • Mannheim im Bild
        • Mannheim im Sommer
        • Willkommen in der Neckarstadt
        • Unser Marktplatzdenkmal feiert Jubiläum!
        • Frauenpower im Quadrat
        • Eine Stadt feiert sich selbst
        • Mannheim wird groß
        • Gruß aus Mannheim
        • Blick nach vorn
        • Mannheim unterwegs
        • Mannheim in Fahrt
        • Itsy Bitsy Teenie Weenie - Mannheim in den 50ern
        • Jumbos im Rathaus
        • Mannheim mobil - Sport und Spass in den Quadraten
    • NS-Dokumentation
      • NS-Dokumentationszentrum
        • Ausstellung
        • Täter-/Opferrecherche
        • Seminarangebote
      • KZ-Gedenkstätte Sandhofen
      • Stolpersteine
    • Ausstellungen
      • Sonderausstellungen
      • Stadtgeschichtliche Ausstellung
      • NS-Ausstellung
      • KZ-Gedenkstätte Sandhofen
      • Führungen

    Breadcrumb-Navigation

    1. MARCHIVUM
    2. Stadtgeschichte
    3. Mannheim im Bild
    4. Itsy Bitsy Teenie Weenie - Mannheim in den 50ern

    Itsy Bitsy Teenie Weenie - Mannheim in den 50ern

    1954 - Bei Fischer-Riegel (bis 1954 zuletzt in O 6,7, früher in D 3,15 bzw. E 1) können sich die Mannheimer Damen bei einem abendlichen Spaziergang modisch inspirieren lassen.
    1954 - Nach dem Wunder von Bern empfängt Bürgermeister Jakob Trumpfheller den Trainer Sepp Herberger - übrigens ein Waldhöfer Bu.
    1952 - Inmitten der Trümmer eines Wohnhauses am Lindenhofplatz wird Leseratten eine Leihbücherei geboten.
    1954 - Was macht mehr Spaß als an einem sonnigen Tag Ballons steigen zu lassen?
    1952 - Oberbürgermeister Hermann Heimerich eröffnet die 1.Tombola zu Gunsten des Neubaus für das Nationaltheater.
    1952 - Da lässt sich der OB persönlich nicht lumpen und agiert fleißig als Losverkäufer und Glücksfee.
    1959 - Damit in der Lutherstraße, Neckarstadt niemandem das Licht ausgeht, werden die Leuchten geprüft.
    1950 - Mit der Verkehrserziehung kann gar nicht früh genug begonnen werden. Ein Kindergarten wird von einem Polizeibeamten über die Straße geleitet. Seckenheim, Hauptstraße. rechts kath. Kirche St. Aegidius
    1952 - Frauchen entrichtet pflichtschuldig die Hundesteuer. Fiffi passt ganz genau auf, was passiert
    1952 - Damit auch bloß nichts schief geht, lohnt schon mal der eine oder andere wachsame Blick.
    1952 - Die Weihnachtsbeleuchtung beim Südlandhaus erhöht die Vorfreude aufs Fest, dient aber mit Sicherheit auch der Förderung der Kaufkraft.
    1950 - Anlässlich der Einweihung der Kurpfalzbrücke passiert der erste festlich geschmückte Straßenbahnzug die Strecke.
    1951 - Wo rohe Kräfte sinnlos walten - der Athlet Max Hartmann hält zwei anfahrende PKW fest.
    1950 - So eine riesige Fontäne ist im Sommer ganz schön verlockend: spielende Kinder am Friedrichsplatz.
    1950 - Hier ist der Kunde wirklich König. Gleich vier Verkäuferinnen stehen bei der Firma Wegmann in der Plankenhofpassage mit Rat und Tat zur Verfügung.
    1950 - Gaststätte eines Autohofs in Neuostheim. Nicht überliefert ist, ob die Fahrt nach der gärigen Erfrischung fortgesetzt wurde ...
    1954 - Auch hier sieht es nicht unbedingt nur nach Bluna aus: Kerwe in Feudenheim, Eingang "Stern", Hauptstraße 42
    1950 - In diesem Alter steht einem der Sinn noch nach anderem: Maronenverkäufer in den Planken
    1955 - Ab jetzt wird es ernst - 1. Schultag in der Wilhelm-Wundt-Schule, Neckarau.
    1951 - Wir warten auf Kundschaft: Metzgerei Friedrich Schick in der Schwetzingerstr. 112

    Menu

    • Mannheim im Sommer
    • Willkommen in der Neckarstadt
    • Unser Marktplatzdenkmal feiert Jubiläum!
    • Frauenpower im Quadrat
    • Eine Stadt feiert sich selbst
    • Mannheim wird groß
    • Gruß aus Mannheim
    • Blick nach vorn
    • Mannheim unterwegs
    • Mannheim in Fahrt
    • Itsy Bitsy Teenie Weenie - Mannheim in den 50ern
    • Jumbos im Rathaus
    • Mannheim mobil - Sport und Spass in den Quadraten

    Social Media Links

    • Facebook
    • Instagram
    • Newsletter
    Mannheims Archiv Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung

    Adresse

    Archivplatz 1
    (Dammstraße/Ecke Bürgermeister-Fuchs-Straße)
    68169 Mannheim
    Tel.: + 49 621 293-7027 (Sekretariat)
    Tel.: + 49 621 293-3926 (Pforte und Shop)
    Fax: + 49 621 293-7476
    E-Mail: marchivum@mannheim.de
    www.marchivum.de

    Öffnungszeiten Archiv

    Di, Mi, Fr8-16 Uhr
    Do8-18 Uhr

    Öffnungszeiten Ausstellungen

    Di, Do-So10-18 Uhr
    Mi10-20 Uhr

    Hauptmenü

    • Information
      • Ihr Besuch
      • Services
      • Über uns
    • Archiv
      • Bestände
    • Stadtgeschichte
      • STADTPUNKTE
      • Chronik
      • Jubiläen
      • Mannheim-Wissen
      • Mannheim im Bild
    • NS-Dokumentation
      • NS-Dokumentationszentrum
      • KZ-Gedenkstätte Sandhofen
      • Stolpersteine
    • Ausstellungen
      • Sonderausstellungen
      • Stadtgeschichtliche Ausstellung
      • NS-Ausstellung
      • KZ-Gedenkstätte Sandhofen
      • Führungen

    Das Marchivum

    • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Fördervereine
    • Partner

    Dialog

    • Presse
    • eCards
    •   Facebook
    •   Instagram
    •   Newsletter

    Online-Recherche

     

    Logo der Stadt Mannheim

    Fußbereich

    • Datenschutz
    • Bildnachweis
    • Impressum

    Copyright © 2018 MARCHIVUM. All rights reserved.

    Modal öffnen