Direkt zum Inhalt

Suche über erweitertes Suchformular

Detailsuche

Logo des MARCHIVUM

    Logo des MARCHIVUM

    Funktionen zur Barrierefreiheit

    • Kontrast
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache

    Funktionsnavigation

    • Vermittlung
      • Geschichte Online
        • Chronik
        • MA-Wissen
        • Jubiläen
      • Pädagogische Angebote
      • Führungen
      • Veranstaltungen
    • Recherche
      • Datenbanken
        • Findstar2
        • Jüdischer Friedhof
        • Chronikstar
        • Straßennamen
        • Druckschriften Digital
        • Bibliothekskatalog
    • Shop
    • Förderer
      • Fördervereine
        • Freundeskreis MARCHIVUM
        • MAB
      • Partner
    • Blog
    • Dialog
      • Newsletter
      • Presse
        • Kontakt
      • eCards
      • Zettelschwärmer

    Hauptmenü

    • Information
      • Ihr Besuch
        • Anreise
        • Öffnungszeiten
        • Barrierefreiheit
        • Führungen
      • Services
        • Bauakteneinsicht
        • Bildanfragen
        • Digitalisierung
        • Historische Personenrecherche
        • Schriftgutverwaltung
        • Stadtgeschichtliche Forschung
        • Downloads
        • Gebühren
        • Archivordnung
        • Saalvermietung
      • Über uns
        • Das MARCHIVUM
        • Leitbild
        • Das Gebäude
        • Ansprechpartner
        • Fördervereine
        • Partner
        • Ehrenamt
        • Praktika
    • Archiv
      • Bestände
        • Amtsbücher
        • Behördenbestände
        • Bibliothek
        • Bildsammlung
        • Druckschriften Digital
        • Dokumentationen
        • Karten-/Plansammlung
        • Kleine Erwerbungen
        • Münzen, Medaillen, Orden
        • Nachlässe
        • Nichtstädtische Bestände
        • Plakatsammlung
        • Urkunden und Verträge
        • Zeitgeschichtliche Sammlung
    • Stadtgeschichte
      • STADTPUNKTE
        • Hintergrund
        • Die STADTPUNKTE
      • Chronik
      • Jubiläen
      • Mannheim-Wissen
        • Oberbürgermeister
        • Eingemeindungen
        • Einwohnerzahlen
      • Mannheim im Bild
        • Mannheim im Sommer
        • Willkommen in der Neckarstadt
        • Unser Marktplatzdenkmal feiert Jubiläum!
        • Frauenpower im Quadrat
        • Eine Stadt feiert sich selbst
        • Mannheim wird groß
        • Gruß aus Mannheim
        • Blick nach vorn
        • Mannheim unterwegs
        • Mannheim in Fahrt
        • Itsy Bitsy Teenie Weenie - Mannheim in den 50ern
        • Jumbos im Rathaus
        • Mannheim mobil - Sport und Spass in den Quadraten
    • NS-Dokumentation
      • NS-Dokumentationszentrum
        • Ausstellung
        • Täter-/Opferrecherche
        • Seminarangebote
      • KZ-Gedenkstätte Sandhofen
      • Stolpersteine
    • Ausstellungen
      • Sonderausstellungen
      • Stadtgeschichtliche Ausstellung
      • NS-Ausstellung
      • KZ-Gedenkstätte Sandhofen
      • Führungen

    Breadcrumb-Navigation

    1. MARCHIVUM
    2. Stadtgeschichte
    3. Mannheim im Bild
    4. Mannheim wird groß

    Mannheim wird groß

    Kinder, wie die Zeit vergeht. Eben noch im Kleinkindalter und jetzt schon (fast) erwachsen. Der Ernst des Lebens hat einen schneller, als man denkt.

    1926 - Wo beginnt eigentlich die Schullaufbahn eines jeden Kindes? Natürlich im Kindergarten. Diese Kinder, die hier noch fröhlich im Kreis tanzen, wissen noch nicht, was alles auf sie zukommen wird…
    1953 - Hier im Schönauer Kindergarten beginnen die ersten Kleinen schon die Welt zu entdecken. “Guck mal Anna, hier kommen die Blätter aus der Pflanze.“
    1985 - Was allerdings klar ist, dass neue Freunde schnell gefunden sind und man mit diesen die Pausen am liebsten verbringt.
    1929 - Und ehe man sich versieht, findet man sich auf der weiterführenden Schule wieder. Bei der Anmeldung auf die Albrecht-Dürer-Schule in Käfertal, hat wohl niemand an Naturwissenschaften gedacht. Und dann wird man gleich mit „Physik“ und „Minuspol“ konfrontiert!
    1913 - Nach den ersten Wochen der Schule, kommt zum Glück der Schüler auch schon der Winter und man kann es sich kurz vor Weihnachten im Schnee und beim Eislaufen in der Neckarstadt gutgehen lassen.
    1912 - Auch wenn die Schule im Neujahr wieder losgeht, entdeckt der ein oder andere auch gute Seiten für sich. Das Theaterstück „Puppenfee“ wird beispielsweise von jenen, die sich für das Theater interessieren vorgeführt.
    1980 - Im Lessinggymnasium dagegen findet man viele Interessenten der Musik.
    1984 - Auch an den Hunger wird gedacht. In der Eugen-Neter-Schule wird fleißig gekocht und gebacken. Der leckere Kartoffelsalat darf natürlich nicht fehlen.
    1982 - Wo geht man als Schüler in Mannheim am Wochenende lieber hin, als an den Wasserturm. Während die einen miteinander rumsitzen…
    1982 - und rumliegen wollen, verbringen andere ihre Freizeit mit Sportaktivitäten wie Fahrradfahren. Was alle aber verbindet und sich auch heute nicht geändert hat, ist der Wunsch einfach nur zu „chillen“.
    1978 - Ist das Wochenende vorbei, geht es leider auch schon weiter. Allerdings ist in der Helene-Lange-Schule noch immer Zusammenhalten und vor allem auch mal dem eigenen Lehrer beistehen angesagt. So ein Besuch von dem baden-württembergischen Kulturminister Prof. Dr. Roman Herzog hat man auch nicht alle Tage. Das soll nicht als Blamage enden!
    1980 - Auf dem Elisabeth-Gymnasium lernt man über die Jahre viele neue Räume kennen. So auch den Biologiesaal.
    1980 - Bei Naturwissenschaften darf natürlich auch die Chemie nicht fehlen.
    1980 - Nach langem und mühseligem Zuhören im Unterricht, ist man froh sich in der neuen Turnhalle bewegen zu dürfen.
    1930 - Nach soviel Schulstress werden warme Sommertage in Mannheim mit Schwimmen am Neckarufer genutzt. Klein und Groß sind hier herzlich eingeladen.
    1954 - Soziale Kompetenz erlernt man nicht nur im Unterricht. Bei der deutsch-amerikanischen Freundschaftswoche stehen Zusammenhalt, Toleranz und gegenseiter Respekt im Vordergrund. Sicherlich werden über Cola, Würstchen und Luftballons viele Freundschaften geschlossen. Vielleicht entsteht ja sogar die eine oder andere Romanze?
    1913 - Endlich geschafft! Um die Erinnerung an viele gemeinsame Jahre auch in Zukunft nicht zu vergessen, darf ein Klassenfoto beim Abschluss natürlich nicht fehlen. Ob schick und elegant wie im Karl-Friedrich-Gymnasium…
    1909 - … oder brav und damenhaft wie im Elisabethgymnasium ist völlig egal. Wichtig ist, dass man seine Schulzeit noch viele Jahre nach dem Abschluss nicht vergisst.
    1951 - Einige wollen sich auf Schulen, wie der Wirtschaftshochschule, weiterbilden und sind noch nicht ganz fertig mit der Schullaufbahn.
    1950 - Andere dagegen sind froh sagen zu können „Endlich!“ und feiern mit ihren Familien und Freunden hier zusammen auf dem Volks-und Sängerfest ihren, hoffentlich erfolgreichen, Abschluss.

    Menu

    • Mannheim im Sommer
    • Willkommen in der Neckarstadt
    • Unser Marktplatzdenkmal feiert Jubiläum!
    • Frauenpower im Quadrat
    • Eine Stadt feiert sich selbst
    • Mannheim wird groß
    • Gruß aus Mannheim
    • Blick nach vorn
    • Mannheim unterwegs
    • Mannheim in Fahrt
    • Itsy Bitsy Teenie Weenie - Mannheim in den 50ern
    • Jumbos im Rathaus
    • Mannheim mobil - Sport und Spass in den Quadraten

    Social Media Links

    • Facebook
    • Instagram
    • Newsletter
    Mannheims Archiv Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung

    Adresse

    Archivplatz 1
    (Dammstraße/Ecke Bürgermeister-Fuchs-Straße)
    68169 Mannheim
    Tel.: + 49 621 293-7027 (Sekretariat)
    Tel.: + 49 621 293-3926 (Pforte und Shop)
    Fax: + 49 621 293-7476
    E-Mail: marchivum@mannheim.de
    www.marchivum.de

    Öffnungszeiten Archiv

    Di, Mi, Fr8-16 Uhr
    Do8-18 Uhr

    Öffnungszeiten Ausstellungen

    Di, Do-So10-18 Uhr
    Mi10-20 Uhr

    Hauptmenü

    • Information
      • Ihr Besuch
      • Services
      • Über uns
    • Archiv
      • Bestände
    • Stadtgeschichte
      • STADTPUNKTE
      • Chronik
      • Jubiläen
      • Mannheim-Wissen
      • Mannheim im Bild
    • NS-Dokumentation
      • NS-Dokumentationszentrum
      • KZ-Gedenkstätte Sandhofen
      • Stolpersteine
    • Ausstellungen
      • Sonderausstellungen
      • Stadtgeschichtliche Ausstellung
      • NS-Ausstellung
      • KZ-Gedenkstätte Sandhofen
      • Führungen

    Das Marchivum

    • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Fördervereine
    • Partner

    Dialog

    • Presse
    • eCards
    •   Facebook
    •   Instagram
    •   Newsletter

    Online-Recherche

     

    Logo der Stadt Mannheim

    Fußbereich

    • Datenschutz
    • Bildnachweis
    • Impressum

    Copyright © 2018 MARCHIVUM. All rights reserved.

    Modal öffnen