Breadcrumb-Navigation

Autor: Michael Jendrek

Archivschätze

Mannheim aus der Vogelperspektive - die Luftbildsammlung

Zum Jahresende begann im MARCHIVUM ein durch Mittel der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg unterstütztes Projekt zur Erschließung des Nachlasses des Luftbildfotografen Ottheinrich Hauck. Die geschätzt 30.000 Fotos, zumeist Schrägbilder, ergänzen den Bildbestand wortwörtlich um neue Blickwinkel auf Mannheim und den gesamten Rhein-Neckar-Raum. Die zwischen 1950 und 2008 entstandenen Bilder Haucks sind dabei keineswegs die einzigen Luftaufnahmen in der Bildsammlung des Archivs.

Ganzer Beitrag

Pressefotografie

Pressefotograf Günther Thomas

Eine Herausforderung der angenehmeren Art – so könnte man die Aufgabe bezeichnen, vor die uns der Nachlass des Pressefotografen Günther Thomas stellt. Nach der Übernahme des Bestands vor sechs Jahren mithilfe der Heinrich-Vetter-Stiftung wird seine Erschließung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert und ist noch bei weitem nicht abgeschlossen.

Ganzer Beitrag

Nachlasswelten

Der kochende Fotograf oder der fotgrafierende Koch: das Leben von Pitt Steiger

Mag es auch in der Ludwigshafer Gartenstadt gewesen sein, so wurde 1928 eine echte Filsbacher Legende geboren: Über Jahrzehnte hinweg war der Pressefotograf Peter „Pitt“ Steiger weder aus der westlichen Unterstadt noch aus dem öffentlichen Leben Mannheims wegzudenken.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Maria Roden - die Frau hinter der Kamera

Maria Roden war gebürtige Mannheimerin. Zur Welt kam sie am 12. Juni 1920 als drittes von sechs Kindern des Mannheimer Kaufmanns Emil Volz.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Die Biographie von Hans Roden

Zu Beginn des Ausstellungsprojekts über Maria und Hans Roden war über die Lebensläufe des Fotografenpaars recht wenig bekannt. Bei den Vorarbeiten zeichneten sich jedoch zwei spannende, im Fall von Hans allerdings auch nicht unproblematische Biografien ab.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Blick in die Roden-Ausstellung: Sicherheit und Ordnung

Durch ihre guten Kontakte gelang es, Maria und Hans Roden auch Fotos in Gebäuden zu machen, in denen fotografieren üblicherweise nicht erlaubt war. So zum Beispiel im Mannheimer Gefängnis.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Blick in die Roden-Ausstellung: Mannheimer Alltag

Kurioses und Alltägliches fingen Maria und Hans Roden mit ihrer Kamera auf unverwechselbare Weise immer wieder aufs Neue ein.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Blick in die Roden-Ausstellung: Die Reisen von Maria und Hans Roden

Maria und Hans Roden waren viel unterwegs, wenn es darum ging, die besten Fotoaufnahmen zu finden. Ihre Reisen führten sie quer durch Deutschland und Europa. Immer mit dabei: ihr VW-Käfer als treuer Begleiter.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Blick in die Roden-Ausstellung: Der Seiltänzer

Das Titelbild zur Ausstellung "Alltagswelten einer Industriestadt. Fotografien von Maria und Hans Roden" zeigt den in Deutschland bekannten Hochseilartisten Alfons Traber, wie er 1949 in luftiger Höhe über den Mannheimer Marktplatz balanciert. Das Bild macht neugierig, weshalb uns schon viele Fragen dazu erreichten.

Ganzer Beitrag