Breadcrumb-Navigation

Am Rande der Stadt - Der Hintere Riedweg

Kategorien
Kinder vor dem Schriftzug "Benz-Baracken 1928 - 1978"

Offiziell wurden sie als „Kleinstwohnungen“, „Notwohnungen“ oder auch „Behelfsbauten“ bezeichnet. Zur Entschärfung der großen Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg wurden in direkter Nachbarschaft zum Benz-Werk in der 65. Sandgewann 1926 bis 1928 zunächst acht Wohnbaracken vom städtischen Hochbauamt errichtet. Diese Nähe zur Fabrik brachte ihnen schnell den Namen „Benzbaracken“ ein.

Nach Abschluss dieses ersten Bauabschnittes entstand schließlich eine neue Straße in Mannheim, die fortan Synonym mit den sogenannten „Benzbaracken“ sein würde. Der Hintere Riedweg wurde am 26.4.1928 ins Mannheimer Straßenverzeichnis aufgenommen. Im Jahr 1930 müssen dann noch einmal „fünf neue steinerne Baracken“ mit 62 Wohneinheiten hinzugekommen sein, sodass dort nun 166 Wohnungen waren. Dieser zweite Bauabschnitt, so legt es ein Artikel der Neuen Mannheimer Zeitung vom 19.9.1930 nahe, wurde als Ersatz für die weitaus schlimmere Barackensiedlung am Ulmenweg durchgeführt. Hier hatten sich Menschen im ehemaligen Kriegsgefangenenlager eingerichtet. Die Wohnungen am Hinteren Riedweg werden in der Zeitung als spürbare Erleichterung für die neuen Bewohner bezeichnet.

Frühe Aufnahme der neuen Steinbaracken mit Mittelzeile und Gartenparzellen. MARCHIVUM.

Die vergleichsweise neue Siedlung war so aufgebaut, dass sich immer zwei Wohnblöcke gegenüberlagen und sich eine hölzerne Mittelzeile, die als Kellerersatz und Gemeinschaftstoilette diente, teilten. Hinter den Wohnblöcken war Platz um Kleintiere zu halten oder Gemüse zu pflanzen. Wie hoch die Bewohnerzahl war, lässt sich nicht mehr eindeutig bestimmen. Verschiedene Zahlen kursieren dazu. Der Zeitungsartikel „Barackenstadt des Elends“ vom 17.12.1932 nennt rund 150 Familien in 16 Wohnblocks. Wohnbauexperte Walter Pahl nennt 1050 Menschen in 231 Wohnungen nach dem zweiten Bauabschnitt. Wie und wann, welche Baracke abgerissen wurde oder hinzugekommen ist, ist mit heutigen Quellen nur schemenhaft nachzuzeichnen. Fakt ist jedoch, dass die Siedlung auch nach damaligen Begriffen massiv überbelegt war.
In den 1930ern hatten es sich die Nazis auf die Fahne geschrieben, die zahlreichen Baracken- und Elendssiedlungen abzureißen. Dass die „Benzbaracken“ als einige der wenigen diese Bemühungen überstand, lag daran, dass sie unter den Elendssiedlungen noch eine der besseren waren. Im Hakenkreuzbanner vom 30.11.1937 ist zu lesen, dass bereits 58 Wohnungen am Hinteren Riedweg geräumt und nun noch 144 Wohnungen übrig seien. Teilweise habe man diese Wohnungen aber wieder belegen müssen, da man Wohnorte für die nun durch Räumung wohnungslos gewordenen Bewohner der Spelzengärten und anderer weitaus schlimmerer Siedlungen benötigte.

Der Hintere Riedweg von oben in den 1960ern. MARCHIVUM.

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die deutschen Großstädte von einer ähnlichen Wohnungsnot wie nach dem Ersten Weltkrieg gezeichnet. Infolge des Krieges kamen auch die Baracken unter Beschuss und wurden schließlich saniert. Man baute Toiletten direkt an die Häuser an, sodass die Mittelzeilen voll und ganz als Abstellkammern genutzt werden konnten und ersetzte die meisten Holzbaracken durch Steinbaracken. Auch schaffte man durch Durchbrüche größere Wohnungen für große Familien.
Wie nach dem Ersten Weltkrieg waren es nun ebenfalls vor allem Kriegsgeschädigte, die durch Vermittlung der Gemeinnützigen Baugesellschaft (GBG) an den Hinteren Riedweg zogen. Nun jedoch gehörten die „Benzbaracken“ zu den schlimmsten Siedlungen der Stadt und die städtische Wohnungsbaugesellschaft reagierte in gleicher Weise wie schon in den 1920ern. Sie baute „Einfachstwohnungen“ zur Auflockerung der sozialen Brennpunkte. Wie an anderen Ecken, entstanden nun auch an der Oberen Riedstraße sogenannte „Laubenganghäuser“, die dadurch definiert sind, dass die Wohnungen über ein außenliegendes Treppenhaus und Laubengänge zu erreichen sind. In den Kellern waren Gemeinschaftsbäder und –toiletten, sodass auch diese Häuser in den kommenden Jahrzehnten wieder durch Häuser höheren Standards ersetzt oder zumindest saniert wurden.

Laubenganghaus in der Frohen Zuversicht. MARCHIVUM.

Zunächst 1954 an der Oberen Riedstraße gebaut, breiteten sich die Laubenganghäuser in der Umgebung aus. 1962 entstanden sie in der neuangelegten Straße „Frischer Mut“, 1966 kamen die Straßen „Frohe Zuversicht“, „Frischer Sinn“ und „Freier Weg“ ins Mannheimer Straßenverzeichnis. Laut Mannheimer Morgen vom 9.2.1972 wohnten schließlich rund 4000 Menschen im gesamten Gebiet. Man sah nun also nicht mehr den Hinteren Riedweg an sich als „die Benzbaracken“ an, sondern nannte im selben Atemzug auch die neuen Wohnblöcke. Hierin liegt wohl ein Grund, dass der Begriff „Benzbaracken“ nach wie vor benutzt wird, obwohl es im Wortsinne gar keine Baracken mehr gibt.
In den 1970ern schließlich gab es eine neue Offensive gegen die Mannheimer Barackensiedlungen. Im Jahr 1972 fiel die zweitgrößte Barackensiedlung Mannheims - die Gondelstraße auf der Schönau - der Abrissbirne zum Opfer. Für den Abriss der "Benzbaracken" wurde ein Rahmen-Stufen-Konzept von Seiten der Stadt erstellt, um Kosten und Vorgehen zu koordinieren. Verschiedene Ziele wurden ausgegeben – Abriss 1975, Abriss 1977, Abriss 1979 – und alle verfehlt. Wieder zog sich die große Frage durch den Prozess: „Wohin mit all den Menschen?“ Im Mai 1978 lebten immerhin noch 200 Menschen in 10 kompletten sowie 2 halb abgerissenen Baracken, die sich als „Bewohnerinitiative Sozialer Brennpunkt“ organisierten und viel Öffentlichkeitsarbeit betrieben. Die sicherlich aufsehenerregendste Aktion war das Bewohnerfest zu 50 Jahren „Benzbaracken“.

Benzbaracken in den 1970ern. MARCHIVUM.

Hier wurde eine Forderung platziert, die schließlich die letzte Hürde vor dem Abriss darstellen sollte. Nicht nur waren Ersatzwohnungen gefragt, sondern familienfreundliche Ersatzwohnungen für die vielen Kinder der Siedlung. Man baute diese letzten Endes in Form von 21 Reihenhäusern in der neu entstandenen Straße „Im stillen Winkel“. Am 30.3.1982 erlosch der Hintere Riedweg schließlich und mit ihm die „Benzbaracken“. Heute ist an seiner Stelle ein Parkplatz der Firma Benz zu finden.

Standort der Barackensiedlung des Hinteren Riedwegs heute.

75 Jahre VVN Mannheim

Die Gründergeneration der VVN Mannheim, die vor 75 Jahren die VVN gründete, waren Männer und Frauen aus dem Widerstand, politisch, rassisch und religiös Verfolgte. Sie schlossen sich zu einer Vereinigung über Parteigrenzen hinweg zusammen und wurden am 4. Februar 1947 von der US-amerikanischen Besatzungsmacht zugelassen.

Ganzer Beitrag

Queer im Leben - Mannheims erster CSD

Der Christopher Street Day (CSD) ist mittlerweile eine feste Institution im Mannheimer Veranstaltungskalender. Doch wann war eigentlich der erste CSD in Mannheim? Dies zu beantworten ist gar nicht so einfach. Im Folgenden wird Christian Könnes Antwort aus "Queer im Leben – Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Geschichte und Gegenwart der Rhein-Neckar-Region" nachvollzogen.

Ganzer Beitrag