Breadcrumb-Navigation

Stadtgeschichte

Filmscreen Clip in Gebärdensprache
Museum für alle

Der Internationale Museumstag am 17. Mai stand in diesem Jahr unter dem Motto "Museum für alle".

Die Gebärdensprachdolmetscherin Frau Miehlbradt führte in einem Video-Clip in die Sonderausstellungen "Alltagswelten einer Industriestadt. Fotografien von Maria und Hans Roden" und "Albert Speer in der Bundesrepublik. Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit" ein.

Kategorien
Schlagworte
Neuen Kommentar schreiben

Stadtgeschichte

"Frau Christa" kauft ein

In der Ausstellung "Alltagswelten einer Industriestadt" läuft in einem digitalen Bilderrahmen eine Fotoserie, die im Zusammenhang mit der von Hans Roden verfassten Reportage "Frau Christa kauft ein" entstanden ist. Die Reportage begleitet eine junge Frau bei ihrem Einkauf durch die Geschäfte, die Anfang der 1950er Jahre im Tiefbunker unter dem Alten Messplatz das sog. Bunkerkaufhaus gebildet haben.
 

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Der Hauptfriedhof Mannheim - ein Ort des Verweilens und der Erinnerung

Bis zur Errichtung des Hauptfriedhofs waren die Friedhöfe in Mannheim zunächst konfessionell aufgeteilt. Erst im 18. Jahrhundert sollten alle Konfessionen einen eigenen Friedhof bekommen, die allesamt innerhalb der Stadt und zwar an der Festungsmauer angesiedelt waren.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Die Übergabe Mannheims am 29. März 1945

Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht endete am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg, in dem über 65 Millionen Menschen in Kampfhandlungen oder als zivile Opfer getötet wurden. In Mannheim endete der Krieg bereits Ende März 1945.

Ganzer Beitrag