Breadcrumb-Navigation

Autor: Harald Stockert

Stadtgeschichte

Friedrich Hecker und der Heckerzug - Gespräch mit Dr. Harald Stockert

Vor 175 Jahren überschlugen sich die Ereignisse. Von Frankreich wehten revolutionäre Winde nach Baden. Mannheim war ein Zentrum der revolutionären Bewegung. Unser Mitarbeiter Philipp Breitenreicher spricht mit Dr. Harald Stockert über den berühmten Friedrich Hecker und seinen Heckerzug, der fast genau vor 175 Jahren, nämlich am 13. April 1848, seinen Anfang nahm.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Die klösterliche Vergangenheit der Kapuzinerplanken

Ein besonders schöner Weihnachtsmarkt findet in Mannheim auf den Kapuzinerplanken in O 5 und O 6 statt. Und vielleicht fragen sich einige Besucherinnen und Besucher beim Genuss von Glühwein, Bratwurst oder Lebkuchen, wo denn der Name des Platzes denn herkommt. Die Lösung: Bis 1839 stand hier ein Kloster, das Anfang des 18. Jahrhunderts errichtet wurde.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Der Hauptfriedhof Mannheim - ein Ort des Verweilens und der Erinnerung

Bis zur Errichtung des Hauptfriedhofs waren die Friedhöfe in Mannheim zunächst konfessionell aufgeteilt. Erst im 18. Jahrhundert sollten alle Konfessionen einen eigenen Friedhof bekommen, die allesamt innerhalb der Stadt und zwar an der Festungsmauer angesiedelt waren.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Der Sohn, die Geliebte, die Adoptivtochter: Napoleons Spuren in Mannheim

Napoleon Bonaparte hat tiefe Spuren in der Geschichte Mannheims hinterlassen. Seine Siege führen zur territorialen Neuordnung Deutschlands, in deren Zug die kurpfälzische Hauptstadt Mannheim zu einer badischen Landstadt degradiert wird. Doch abseits der großen Politik gibt es auch eine Vielzahl an persönlichen Verbindungen des großen Korsen zur Quadratestadt, die er im Übrigen persönlich nie besucht hat.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Im Schaufenster der Welt: Mannheim auf der Pariser Weltausstellung von 1900

Mit über 50 Millionen Besuchern brach die Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 alle vorherigen Rekorde. Auf 120 ha Fläche präsentierten sich rund 80.000 Aussteller aus mehr als 40 Staaten mit ihren Produkten sowie Neuheiten und bescherten den Besuchern eine alle Sinne überwältigende Landschaft voller Technik, Architektur, Kultur, aber auch Vergnügen.

Ganzer Beitrag

Archivschätze

Mannheims historische Zeitungen gehen online!

Der Startschuss ist gefallen für das Digitalisierungsprojekt "Mannheims historische Zeitungen online". Nachdem das MARCHIVUM zu Beginn des Jahres eine Zusage des Förderprogramms "WissensWandel" erhalten hatte, startete es vor kurzem die Digitalisierung ausgewählter, zentraler Zeitungsbestände.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

"... den Jungen die Köpfe verwirrt": Fußball in Mannheim

Am 20. August 1913 wartete der Mannheimer Generalanzeiger mit einer Neuheit auf: Erstmals bot das Blatt seinen Lesern einen täglichen Sportteil, der unter dem anspruchsvollen Titel "Tägliche Sport-Zeitung" firmierte.

Ganzer Beitrag

Archivschätze

Unter die Lupe genommen: Die Charta Palatina

Die Kartensammlung des MARCHIVUM umfasst mehr als 3.000 Objekte. Darunter auch die Charta Palatina - eine wunderschön gestaltete Karte aus dem Jahr 1774, die vom Kurfürsten Carl Theodor in Auftrag gegeben wurde.

Ganzer Beitrag