Breadcrumb-Navigation

Stadtgeschichte

Spielstätten des Lawn-Tennis-Club, gegründet 1900
Rundgang durch die Mannheimer Stadt(-geschichten): der Goetheplatz

Wussten Sie, dass früher auf dem Goetheplatz nicht Theater, sondern Tennis gespielt wurde? Wo sich heute das Nationaltheater befindet, befand sich lange der Platz des Lawn-Tennis-Clubs, wie auf der historischen Postkarte zu sehen ist. Auch zu diesem Platz kann man auf einer STADTPUNKTE-Tafel einiges erfahren.

Auf dem Gelände zwischen Goethe- und Hebelstraße richtet der im Jahr 1900 gegründete Lawn-Tennis-Club (lawn=Rasen) seine Spielstätten ein. Fortan können Angehörige der wohlhabenden Familien, die zu einem großen Teil gerade dabei sind, aus den Quadraten in die neue, vornehme Oststadt überzusiedeln, auf vier, später 16 Plätzen dem in England so beliebten Exklusivsport nachgehen.

Im Rahmen des im Herbst 1940 anlaufenden Bunkerbauprogramms wird unter dem Goetheplatz ein für die Innenstadt typischer Tiefbunker angelegt. Nach dem 2. Weltkrieg bleibt die kurzzeitig als Studentenwohnheim genutzte unterirdische Anlage erhalten. Zwischen 1954 und 1957 wird auf dem ebenso zentral wie verkehrsgünstig gelegenen Platz am Friedrichsring das neue Nationaltheater errichtet - der historische Bau in B 3 war 1943 den Bomben zum Opfer gefallen. Zu den Kosten für den Neubau trägt die Mannheimer Bürgerschaft mit großer Spendenbereitschaft bei.

Goetheplatz mit STADTPUNKTE-Stele, Foto: Roland Behrmann

Wollen Sie mehr über unser Projekt STADTPUNKTE erfahren?

Kategorien
Schlagworte
Neuen Kommentar schreiben

Stadtgeschichte

Mannheim in der Studie von Géraldine Schwarz "Die Gedächtnislosen"

Kaum ein Sachbuch hat seit seinem Erscheinen im Bereich der Erinnerungskultur für mehr Furore und Aufmerksamkeit gesorgt als die Studie von Géraldine Schwarz. Unter dem Titel "Die Gedächtnislosen. Erinnerungen einer Europäerin" wurde das 2017 erschienene Werk bereits nach einem Jahr ins Deutsche übersetzt. Von der Literaturkritik ebenfalls hochgelobt, erhielt es noch im selben Jahr in der Kategorie "Roman" den Preis des Europäischen Buches.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

"Wohlstand, Bildung und Freiheit für alle Klassen der Gesellschaft". Die "Mannheimer Petition" vor 175 Jahren ist Meilenstein für die Märzrevolution von 1848

Am Nachmittag des 27. Februar 1848 versammeln sich etwa 2.500 Mannheimerinnen und Mannheimer – immerhin ein Zehntel der damaligen Bevölkerung – in der Aula des Jesuitengymnasiums in A 4, 4, dem größten Saal vor Ort. Sie wollen an die französische Februarrevolution anknüpfen.

Ganzer Beitrag

Stadtgeschichte

Die Übergabe Mannheims am 29. März 1945

Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht endete am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg, in dem über 65 Millionen Menschen in Kampfhandlungen oder als zivile Opfer getötet wurden. In Mannheim endete der Krieg bereits Ende März 1945.

Ganzer Beitrag