Breadcrumb-Navigation

Kategorie: Forschung

Stadtteilgeschichte digital - Seckenheims historische Zeitung "Neckar-Bote" ist online

Im Herbst 2023 wurde die historische Regionalzeitung "Neckar-Bote" (ehemals „Seckenheimer Anzeiger“) im MARCHIVUM online gestellt. Zu diesem Anlass kamen die Eigentümer*innen der Schmidt & Sohn GmbH Druck und Verlag, in deren Besitz sich alle Zeitungsbände befinden, ins MARCHIVUM. Ab sofort sind die Digitalisate für alle Interessierten und Forschenden per Mausklick auf "MARCHIVUM Druckschriften digital" abrufbar.

Ganzer Beitrag

Melchior Grohe - Schriftsteller, Reisender und Aktivist

Einige interessante Zeugnisse des Selbstverständnisses eines intellektuellen Homosexuellen des 19. Jahrhunderts finden wir in Christian Könnes Beitrag zu Melchior Grohe. Über Melchior Grohe ist dabei gar nicht so vieles sicher. Man weiß beispielsweise nicht, wo er seinen Doktortitel erworben hat oder kann nicht mit Sicherheit sagen, ob er Christ oder Moslem war. Auch seine sexuelle Identität kann nicht so ohne weiteres in die heutigen Kategorien gelegt werden.

Ganzer Beitrag

August Wilhelm Iffland - Leben mit "Ganymed" und Gattin

Die neue Publikation „Queer im Leben! – Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Geschichte und Gegenwart der Rhein-Neckar-Region“ wird, wie bereits angekündigt, nun häufiger Gegenstand auf unserem Blog sein. Einen nicht unerheblichen Teil des Werks machen Exkurse in Biographien bekannter Persönlichkeiten aus, an denen die beschriebenen Inhalte ganz konkret deutlich werden. Einer dieser Exkurse dreht sich um Schauspieler und Intendant August Wilhelm Iffland.

Ganzer Beitrag

Queer im Leben! Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Geschichte und Gegenwart der Rhein-Neckar-Region

Die Geschichte und Gegenwart queeren Lebens in unserer Region und ihrer Zentren Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg ist das Thema des im Oktober 2022 vom MARCHIVUM herausgegebenen Buches mit dem Titel "Queer im Leben! Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Geschichte und Gegenwart der Rhein-Neckar-Region." Das Buch mit beigefügter Filmdokumentation berichtet von Ausgrenzung, Diskriminierung und Verfolgung, aber auch vom Kampf um Anerkennung und Gleichberechtigung, von queeren Emanzipationen und Communities. Mit einem Einblick in das von Dana-Livia Cohen, Wolfgang Knapp und Christian Könne verfasste Buch starten wir eine Serie zum queeren Leben in Mannheim und der Region.

Ganzer Beitrag

1939 – 1955: Migration während des Zweiten Weltkriegs und in der Nachkriegszeit

Spricht man über Migration während des Zweiten Weltkriegs und in der unmittelbaren Zeit danach, spricht man im Grunde ausschließlich über erzwungene Migration. Menschen mussten vor Krieg und politischer Verfolgung fliehen oder wurden unfreiwillig durch Deportation und Verschleppung an andere Orte gebracht. Angela Borgstedt versucht, mit ihrem im Band „Zusammenleben in Vielfalt“ zur Mannheimer Migrationsgeschichte erschienenen Aufsatz, Eindrücke zu diesem Zeitabschnitt zu vermitteln.

Ganzer Beitrag

1918 - 1939: Von Ausländern "förmlich überschwemmt"

Der Text wurde von Dr. Harald Stockert verfasst, der zunächst feststellt, dass es in der Zeit der Weimarer Republik und auch in der frühen NS-Zeit teilweise beachtliche Zu- und Abwanderungsbewegungen gab. Insbesondere unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg wanderten rund 1 Million Menschen nach Deutschland ein. Ab Ende der 1920er Jahre gingen die Zahlen dann deutlich zurück.

Ganzer Beitrag

Dokumentation der Migrationsgeschichte: Aus dem Interview mit Frau Binaey Taneri (Teil 2)

Im Auftrag des Gemeinderats wurde unser Projekt „Dokumentation der Migrationsgeschichte“ ins Leben gerufen. Aufgabe des MARCHIVUM ist es nun, historisch relevante Materialien zur Mannheimer Migrationsgeschichte zu sammeln und sicher aufzubewahren, um einen wichtigen Teil unserer Gesellschaft sichtbar zu machen. Elementarer Bestandteil der Überlieferung sollen neben physischem Material migrantischer Institutionen auch die Eindrücke der Migrant*innen selbst sein, die in Interviews festgehalten werden. Frau Binaey Taneri, eine angehende Lehrerin an einer Mannheimer Schule, hat sich mit uns über ihren Lebensweg und ihre Erfahrungen ausgetauscht. Um einen Einblick in das Projekt zu geben, möchten wir Teile dieses Gesprächs in zwei Schüben auf unserem Blog veröffentlichen:

Ganzer Beitrag

Dokumentation der Migrationsgeschichte: Aus dem Interview mit Frau Binaey Taneri (Teil 1)

Im Auftrag des Gemeinderats wurde unser Projekt „Dokumentation der Migrationsgeschichte“ ins Leben gerufen. Aufgabe des MARCHIVUM ist es nun, historisch relevante Materialien zur Mannheimer Migrationsgeschichte zu sammeln und sicher aufzubewahren, um einen wichtigen Teil unserer Gesellschaft sichtbar zu machen. Elementarer Bestandteil der Überlieferung sollen neben physischem Material migrantischer Institutionen auch die Eindrücke der Migrant*innen selbst sein, die in Interviews festgehalten werden. Frau Binaey Taneri, eine angehende Lehrerin an einer Mannheimer Schule, hat sich mit uns über ihren Lebensweg und ihre Erfahrungen ausgetauscht. Um einen Einblick in das Projekt zu geben, möchten wir Teile dieses Gesprächs in zwei Schüben auf unserem Blog veröffentlichen:

Ganzer Beitrag

1778-1815: Maßnahmen zur Migrationssteuerung im Übergang zum 19. Jahrhundert

Der im folgenden diskutierte Abschnitt der Mannheimer Stadt- und Migrationsgeschichte nimmt seinen Anfang mit der Verlegung der kurfürstlichen Residenz nach München im Jahr 1778. Mit dem Wegzug des Kurfürsten Karl Theodor büßte Mannheim seinen Status als Residenzstadt und deshalb auch enorm an wirtschaftlicher Kraft ein, sodass die Armut in der Quadratestadt anstieg. Vor allem Arbeitsaufträge für die Gewerbetreibenden oder Handwerker gingen massiv zurück.

Ganzer Beitrag

Mannheims verdrängte Opfer. Porträt einer Stadt im System der NS-„Euthanasie“

Die euphemistisch "Euthanasie-Programm" genannte Mordaktion der Nationalsozialisten hatte das Ziel, dauerhaft pflegebedürftige Menschen, vor allem psychisch kranke oder behinderte Kinder und Erwachsene, die als "nutzlose Esser" betrachtet und deren Dasein pauschal als "lebensunwert“ bezeichnet wurde, zu töten. Dem zugrunde lag einerseits der eugenisch begründete Wunsch, die Erbanlagen des deutschen Volkes von "minderwertigen Genen“ zu reinigen, andererseits wollte das NS-Regime durch die Ermordung pflegebedürftiger Menschen für den Krieg benötigte Ressourcen einsparen.

Ganzer Beitrag

Migration nach und aus Mannheim - Von der Festungsgründung 1606 bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges

Liebe Blog-Leser*innen,
am 20. Oktober 2021 konnten wir bereits den von Philipp Gassert, Ulrich Nieß und Harald Stockert herausgegebenen ersten Band der „Veröffentlichungen zur Mannheimer Migrationsgeschichte“ im Friedrich-Walter-Saal des MARCHIVUM vorstellen. Um Ihnen diese wichtige Publikation näher zu bringen, sollen nun in den folgenden Monaten die einzelnen Kapitel dieses Sammelbandes durch Zusammenfassungen vorgestellt werden. Das erste Kapitel unseres Sammelbandes zur Migrationsgeschichte Mannheims wird von Prof. Dr. Hermann Wiegand vorgelegt. Der Vorsitzende des Mannheimer Altertumsvereins nimmt dabei die Jahre „von der Festungsgründung 1606 bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges“ in Augenschein.

Ganzer Beitrag

Der 9. November - ein "deutscher Schicksalstag"?

Am 9. November häufen sich gleich mehrere für die deutsche Geschichte schicksalhafte Ereignisse, die in einem direkten historischen Zusammenhang stehen, gleichzeitig in der Erinnerung der Deutschen konkurrieren. Woran soll erinnert werden? Hätte sich der 9. November als "Nationalfeiertag" der Deutschen geeignet? Diesen und ähnlichen Fragen geht ein neu erschienenes Buch nach. In unserem Blog fragen wir auch, welches der Ereignisse die Erinnerung der Mannheimerinnen und Mannheimer geprägt hat.

Ganzer Beitrag

Momentaufnahme van Deyl'scher Plan

Eines der bekanntesten Mannheimer Dokumente aus dem 17. Jahrhundert ist ein Stadtplan, den Jacob van Deyl erstellt hat. Darin werden alle, die am 4. April 1663 ein Grundstück in der Stadt Mannheim besessen haben, namentlich aufgeführt. Diese Quelle wurde schon vielfach ausgewertet und ist natürlich ein wertvolles und sprechendes Dokument. Aber sie ist nur eine Momentaufnahme, wie schnell zu erkennen ist, wenn andere Quellen hinzugezogen werden. Das wurde bisher für Einzelaspekte, aber noch nicht systematisch gemacht, da der notwendige Arbeitsaufwand dafür immens ist und sich erst mit modernen Mitteln der Datenverarbeitung besser in den Griff bekommen lässt.

Ganzer Beitrag

Ein Mord im Jahr 1922 - und die frühe völkische Bewegung in Mannheim

Zu Recht weisen zahlreiche Publikationen auf die in der Stadt sehr aktive Arbeiterbewegung und vor allem auf den von der Arbeiterbewegung ausgehenden Widerstand während der NS-Zeit hin: Das "rote Mannheim" existierte. In Vergessenheit geraten ist darüber gelegentlich die Tatsache, dass es auch in Mannheim bereits deutlich vor 1933 völkische und antisemitische Strukturen gab, die umfangreicher und in der Bürgerschaft verwurzelter waren, als man es nach 1945 wahrhaben wollte.

Die komplette Studie kann am Ende des Beitrags heruntergeladen werden.

Ganzer Beitrag

Schlussstriche und lokale Erinnerungskulturen - Die "zweite Geschichte" der südwestdeutschen Außenlager des KZ Natzweiler seit 1945 - Teil II

Zwischen 1943 und 1945 existierten auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz mehr als 40 Konzentrationslager, die dem KZ Natzweiler (Elsass) als Außenlager zugeordnet waren. Darunter auch das KZ Sandhofen, an das seit 1990 eine Gedenkstätte mit Dauerausstellung erinnert. Wie in Mannheim war die "Nachgeschichte" der meisten Außenlager gekennzeichnet von jahrzehntelangem Beschweigen und Verdrängen, ehe in den 1980er Jahren vielerorts Initiativen zur dauerhaften Erinnerung und Dokumentation der lokalen NS-Geschichte entstanden.

Ganzer Beitrag

Schlussstriche und lokale Erinnerungskulturen - Die "zweite Geschichte" der südwestdeutschen Außenlager des KZ Natzweiler seit 1945 - Teil I

Zwischen 1943 und 1945 existierten auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz mehr als 40 Konzentrationslager, die dem KZ Natzweiler (Elsass) als Außenlager zugeordnet waren. Darunter auch das KZ Sandhofen, an das seit 1990 eine Gedenkstätte mit Dauerausstellung erinnert. Wie in Mannheim war die "Nachgeschichte" der meisten Außenlager gekennzeichnet von jahrzehntelangem Beschweigen und Verdrängen, ehe in den 1980er vielerorts Initiativen zur dauerhaften Erinnerung und Dokumentation der lokalen NS-Geschichte entstanden.

Ganzer Beitrag

Verkehrsknoten Mannheim

Mit dem Buch "Verkehrsknoten Mannheim" legt Wolfgang Löckel als ausgewiesener Kenner der Verkehrs- und Eisenbahngeschichte eine gelungene Ergänzung zu den vorangegangenen Bänden über Heidelberg, Ludwigshafen und Weinheim vor. Zusammen geben die Veröffentlichungen einen umfassenden Überblick zur Mobilitätsgeschichte im Rhein-Neckar-Dreieck.

Ganzer Beitrag

Mannheimer Migrationsgeschichte - ein neues Forschungs- und Buchprojekt

Menschen verändern oftmals ihren Lebensmittelpunkt. Dies geschieht freiwillig oder durch Zwang. Die Verlagerung kann vorübergehend oder für immer sein. Dynamische Stadtgesellschaften spiegeln diesen Prozess wider; die Herkunft und Zusammensetzung ihrer Bewohnerschaft ist in stetem Wandel begriffen. Insofern bedeutet Stadtgeschichte immer auch Migrationsgeschichte, zugespitzt könnte man mit dem Soziologen Erol Yildiz sagen "Stadt ist Migration". Und diese Beobachtung wird – wie gerade das Beispiel Mannheim zeigt – nicht erst im 20. und 21. Jahrhundert virulent.

Ganzer Beitrag

Mannheimer Verlassenschaftsakten online

Erfolgreiches Projekt mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Was war den Menschen in früheren Zeiten so wichtig, dass sie es in Testamenten festhielten? Wie regelten sie ihre Hinterlassenschaft? Wie umgehen mit Waisenkindern? Und wie kann man Erbstreitigkeiten verhindern oder zumindest regeln? Antworten aus dem 18. und 19. Jahrhundert auf diese Fragen finden sich in den Mannheimer Verlassenschaftsakten. Diese sind nun online und über den DFG-Viewer einsehbar für jedermann.

Ganzer Beitrag